Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2008, 08:11   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Nachdem sich die Erde in 24 Stunden einmal um die eigene Achse (=360°) dreht, werden die Spuren pro Stunde 15° aufweisen. Je nach Brennweite ergibt sich dadurch die Länge der Strichspuren.

Prinzipiell ist ein WW besser geeignet als ein Tele. Anfangen würde ich mit dem Gebiet rund um den Polarstern, da ergeben sich schönere konzentrische Kreise. Wenn man es Richtung Süden macht, ergeben sich eher parallele Geraden, die nicht so stimmungsvoll wirken.

Zu analogen Zeiten hat man niedrigempfindlichen Film und Blende 8-16 genommen und einige Stunden (je nach Güte=Dunkelheit des Himmels) belichtet.

Digital habe noch sehr wenige Langzeitbelichtungen gemacht, würde aber sagen, dass ISO200-400 reicht. f/5,6-8 (auch wegen der Bildqualität) und testen wie lange es bei deinem Himmel möglich ist. Genaueres kann man nicht so leicht sagen, dann in der Stadt wirst du nach 15-30sec einen hellen Himmel bekommen. Im Hochgebirge vielleicht erst nach 5-10min.

Das Programm, das du suchst ist u.a. REGISTAX...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten