Da die Entfernungseinstellung beim SSS nicht berücksichtigt wird, funktioniert der SSS auch für alle "Ebenen" (bzw. eigentlich gibt es keine Ebenen, wenn man die Wirkungsweise des SSS betrachtet - jeder Punkt wird gleich stabilisiert) und wirkt sich nicht auf's Bokeh aus. Davon abgesehen dürfte der SSS hier bei einer Belichtungszeit von 1/500 eh nichts bis wenig zu tun gehabt haben. Sorry, aber an Auwirkungen des SSS auf's Bokeh glaube ich erst, wenn ich entsprechende Vergleichsbilder sehe.
Der hier gezeigte Effekt liegt einfach am Motiv, der Hintergrund war unruhig und die Blende, bzw. Schärfentiefe war gerade so, daß der Hintergrund nicht mehr richtig scharf, aber auch noch nicht richtig "aufgelöst" war - nicht der SSS sorgt hier für eine Überlagerung oder Verschiebung der Dinge im Hintergrund, sondern dies wird durch die nicht punktförmig aufeinander treffenden Lichtstrahlen in der unscharfen Abbildung des Hintergrundes hervorgerufen - durch die Charakteristik des Objektivs in dieser Situation findet die Streuung offensichtlich eher in einer Achse und nicht punktförmig, bzw. rund ab. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das Astigmatismus ist, aber irgendwas in der Richtung. Das ist zwar ein Abbildungsfehler, aber kein Objektivdefekt und auch kein Fotografenfehler, sowas kommt manchmal einfach vor. Auch bei sehr guten Objektiven wie dem Forumstele. Und natürlich kann es auch vorkommen (bzw. kommt vor allem vor), wenn das Motiv entsprechende Strukturen (Zaun, Gitter) aufweist.
__________________
Gruß Jens
Geändert von Jens N. (06.07.2008 um 12:09 Uhr)
|