Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2008, 22:00   #10
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen

Ich arbeite mit bis zu 11 Blitzen Metz 54 MZ-4i (eingebaute Fotozelle) und Minolta 5600HS (mit FS-1200 und Fotozelle) gemischt und sehe/habe keine Probleme mit der Belichtung, da ich per Probeblitz eine bequeme Blitzlichtmessung IN der Kamera habe (Leica R9 im F-(Flash-)Modus).
Das Verfahren kenne und nutze ich auch - wenngleich in deutlich bescheiderem Maßstab. Ich verwende einen Minolta 5600 und einen Minolta 5400, die ich ebenfalls per FS-1200 auf einen "normalen" Blitzfuß adaptiere. Darunter klemme ich dann eine Fotozelle von Hama. Jetzt wird der Blitz nicht mehr als "Slave" im Wireless-Betrieb angesteuert, sondern feuert, sobald die Hama-Fotozelle den "Master" des internen Blitzes meiner 700 wahrnimmt.
Das schöne an dieser Lösung: Da die Blitze im manuellen Modus betrieben werden, lässt sich ihre Leistung regulieren (1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32).

Nachteil dieser Lösung: recht komplizierter Aufbau, Kosten für FS-1200 (nur noch gebraucht zu bekommen), Hama-Fotozelle.

Zitat:
Zitat von Onkel Nick Beitrag anzeigen
Also kann ich mit dem 36er und dem 42er Sony ohne weiteres im Automatik Modus Kabellos Blitzen?
Kommt darauf an, was du unter "ohne Weiteres" verstehst . Die Blitze werden auslösen und auch so lala korrekt belichten. Größtes Manko: Beide Blitze feuern immer gleich stark. Du kannst also nur die Blitzbelichtung insgesamt rauf oder runterregeln - nicht aber einen Blitz stärker zum Zuge kommen lassen als den anderen.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links