Zitat:
Zitat von spider pm
Die Blitzröhre ist ja auch "nur" eine Glühlampe und da ist der Wedel auch irgendwann hin . Der Kondensator ist auch irgendwann hin . Er kann zwar Formatiert werden aber irgendwann ist Schluß . (Akkus müssen ja auch geflegt werden) .
|
Naja, halb korrekt würde ich sagen.
Ein Glühwendel ist in der
Blitzröhre sicher nicht drin, sondern ein Edelgas (Xenon).
Verschleiß unterliegt die Blitzröhre jedoch auch; bei alten Blitzröhren ist meist ein dunkler oder leicht metallener Niederschlag im Glaskolben zu sehen. D.h. mit der Zeit wird die Röhre dunkler. Die Elektronik dürfte in den Automatik-Modi diesen Helligkeitsverlust in Grenzen ausgleichen. Im manuellen Modus dürfte das jedoch icht der Fall sein, da die tatsächliche Helligkeit nicht gemessen wird.
Der "Verschleiß" des Kondensators dürfte hauptsächlich eher durch Austrocknung hervorgerufen werden. Häufige Benutzung dürfte sich garnicht oder eher postitiv auswirken.
Das Schaltelement (Transistor) ist auf eine bestimmte Blitzzahl dimensioniert, d.h. irgendwann wir auch der immer "schlechter".
Fazit:
Natürlich unterliegt auch ein Blitzgerät einer Alterung.
Trotzdem würde ich mir bei "normalem" Gebrauch darüber nicht den Kopf zerbrechen.