Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2008, 23:00   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von krems11 Beitrag anzeigen
Dürfte ich mal nachfragen, ob jemand damit Erfahrung hat? Welche BW, welche Hintergründe, etc., finden da bei Euch Anwendung?
Moin,
du brauchst doch nur ein ganz normales Kochbuch aufschlagen...und schauen
...abschauen, wie die das gemacht haben!


Bei Food=Kochen gilt eigentlich wie bei anderen Produkten auch...
der Hintergrund spiel die gringste Rolle...
deshalb nimm eine weiß Lackfolie, eine Aluplatte, ein weiße Plexiplatte....mehr braucht es nicht!
bei Holzplatten ud sonstigen Mustern...bekommst du später ein Porblem mit dem Ausrichten!

dann das(ein) Amateurproblem...
Kochprofis bauen einen ersten Blindgang auf...
damit ist gemeint, Teller einleuchten, irgendwas "ähnliches" draufpacken...
darauf die Kamera einstellen, Licht messen und teste schießen...

wenn die Kurven OK sind...
ist in der Zischenzeit auch die Köchin parat...
und...es muss nicht "SUPERGAR" gekocht sein....ankochen , und anbraten ...reicht!

dann richtet sie an...und du drückst ab...feddich

Tricks....
braucht es nicht, sondern nur Timing und ihr seit ja zu zweit!
glaube nicht, das du irgendwelche Chemiehilfen brauchst...das war mal vor 20 jahren

das einzige was notwendig wäre....

eine schöne 2m² große weiche Softbox......mit 1.600-3200WS!
wenn das nicht vorhanden ist...
besorg dir riesengroße weiße Pappen....
da knallst du deinen Blitz drauf und eventuell noch einen dünnen Diffusor ca 20-40cm über dem Tellergericht(Objekt) spannen....

dann wird das auch was!

Winkel...zum Objekt
hängt eigentlich ausschließlich vom Rezept ab....
ein total dekorierter Teller, muss auch "von höher" abgebildet werden...
andere Sachen ca 45°...eventuel auch mit relativ offener Blende.

das wars schon
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten