Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2008, 16:06   #2
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von Severus Beitrag anzeigen
Ein MM Verkäufer sagte, dass dies nur bedingt funktionieren würde, Verschattungen und Schärfeverlust wären die Folge und ich mit der 40D besser fahren würde, schliesslich hat die USM Objektive, die auch Bildstabis eingebaut haben, außerdem das LV, das der Sony fehlt, ... bla bla...

Das LV der 40D hat mich nicht überzeugt, da der Spiegel immer runter klappen muss um zu fokusieren und ob ein Bildstabi im Gehäuse oder Objektiv bildtechnisch besser aufgehoben ist, weiss ich nicht... Was ich weiss ist : Mit einem Bildstabi im Gehäuse wird jedes Objektiv stabilisiert...

Wie sind also Eure Erfahrungen in Hinsicht der Objektivwahl und hat der eine oder andere von Euch auch die 40D im Auge gehabt, warum hat letztendlich doch die Sony A700 für Euch das Rennen gemacht ?!

Es würde mich interessieren... Danke. Grüße, Severus

Also, du kannst alle Minolta AF Objektive auf die a700 flanschen, es gibt nur ein paar alte Sigma Objektive die nicht kompatibel sind.

Ansonsten, ist halt die Frage was du brauchst. Wenn du viel im Telebereich machst, dann kann Canon dir da mehr Auswahl bieten, dafür muss halt der Stabi in jedem Objektiv dazugekauft werden, was teurer sein kann - aber nicht muss.
Wenn du andersrum z.B. eine stabilisierte 50mm Festbrennweite mit 1.4 oder 1.7 haben willst, das gibts eben nur bei Sony, nicht bei Canon.
Falsch machst du mit keiner Kamera was, ich persönlich mag die Canons vom Bedienkonzept nicht wirklich, das war für mich auch damals der Grund ne Minolta zu kaufen und inzwischen Sony zu nutzen, auch wenn es manchmal Momente gibt wo ich gern das ein oder andere Canon Objektiv nutzen würde. Die kosten dann aber meistens 5000€+, daher ist es nicht wirklich ein Problem für mich diese nicht für mein System zu haben.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten