Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2008, 16:01   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Es wird immer wieder geschrieben, dass die original Q-Tip fusselfrei und "rein" seien. Ich habe, bevor ich mich an die Sensorreinigung getraut habe, seitenweise in verschiedenen Foren darüber gelesen und bin zum Schluß gekommen, dass man mit den dafür hergestellten Mitteln, die wenigsten Probleme hat.

Die Reinigungssets von z.B. Microtools kosten nun wirklich nicht die Welt und reichen für etliche Reinigungsvorgänge. Oft reicht allerdings schon einfaches Ausblasen, auch mit einer Ohrenspritze aus der Apotheke. Nur Talkumfrei sollte sie sein, sonst gibts eine böse Überraschung.

Dust Aid oder Sensorfilm scheiden für mich wegen des Antishake aus. Mir ist die Mechanik einfach zu sensibel. Es soll jedoch auch erfolgreiche Reinigungsversuche mit Sensorfilm geben.

Der Entwickler von Sensorfilm hat scheinbar auch beruflich mit solchen Dingen zu tun. Er rät von der Reinigung mit Wattestäbchen und Isopropanol ab. Ich will hier nicht Schullehrermäßig rüberkommen. Aber in den Motor des Autos tut man Motorenöl und kein Salatöl. Geht zwar, fraglich ist allerdings wie lange.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten