Zitat:
Zitat von tom90
Zum einen kann man diese irgendwie sinnvoll bestimmen für eine Kamera mit verschiedenen Objektiven, oder sind die Angaben, die man u.a. in der Objektiv-Datenbank findet, eher gefühlter Natur?
|
Eher letzteres. Man kann zwar, z.B. mit aufgesetztem Objektivdeckel, untersuchen/messen, wie lange Kamera und Objektiv brauchen, um von der Nahgrenze bis zum Endanschlag zu laufen, aber das ist natürlich nur ein Faktor von vielen, von denen die AF-Geschwindigkeit abhängt. D.h. eher zwei Faktoren, die bei diesem "Test" eine Rolle spielen: Fokusweg und Getriebeübersetzung.
Manche Minolta Objektive gibt es in zwei (ansonsten mehr oder weniger identischen) Versionen mit unterschiedlichen Getriebeübersetzungen, der Unterschied soll recht deutlich ausfallen.
Die Fokusgeschwindigkeit praxisgerecht zu testen, bzw. gar zwischen verschiedenen Kameras/Objektiven zu vergleichen, mag prinzipiell möglich sein, ich stelle mir es aber sehr aufwendgi vor (wenn man's vernünftig machen will), für Privatleute kaum machbar. Da wird man sich dann eher mit den subjektiven, gefühlten Angaben zu dem Thema zufrieden geben müssen. Das benötigt etwas Erfahrung, Praxiseinsatz und Vergleichsmöglichkeiten, aber nach einer Zeit lässt sich die Geschwindigkeit schon ganz gut beurteilen.
Zitat:
Bei unserem System liegt der AF-Motor ja im Body (ausser bei SSM o.ä.) und die Motorstärke + der zurückzulegende Weg bis zur Scharfstellung sollte doch die AF-Geschindigkeit bestimmen (Vgl. Macro vs. anderen Objektiven). Trotzdem ist die AF Geschwindigkeit (gefühlt) bei jedem Objektiv recht unterscheidlich.
|
Natürlich. U.a. deshalb, weil auch die zurückgelegten Wege unterschiedlich lang sind, die Getriebeübersetzungen der Objektive unterschiedlich sind (auch das Getriebespiel kann sich auswirken, vor allem im AF-C) und auch weil manche Objektive schonmal anfangen zu pumpen oder zu suchen, minimal nachstellen, während andere mehr oder weniger flott auf den Punkt scharfstellen. All das (und noch mehr) spielt eine Rolle. Deswegen sind WWs z.B. meist eher schnell: sehr kurze Wege, schnell übersetzt und oft auch recht treffisicher.
Das AF-System selbst, also die Kamera, spielt in unserem System ebenfalls eine wichtige Rolle für die Fokusgeschwindigkeit, sogar auf die Lautstärke kann sie einen Einfluss haben: so ist der AF bei der analogen Dynax 9 besonders schnell, aber gleichzeitig (subjektiv) auch relativ leise. Die gleichen Objektive sind an meiner D5D langsamer und lauter (d.h. der AF der Kamera ist lauter, aber auch die Objektive kommen mir teilweise irgendwie "sanfter", weniger gequält vor).
Zitat:
Und wie ist das bei SSM Objektiven? Nur durch den SSM bestimmt oder auch noch von anderen Faktoren.
|
Ich muß zugeben, noch kein Minolta/Sony SSM Objektiv ausprobiert zu haben, aber auch da wird es Unterschiede geben, die von o.g. Faktoren abhängen. Einzig der Faktor "Getriebespiel" fällt weg, bzw. wird geringer, aber ansonsten funktioniert der AF immer noch nach dem gleichen Prinzip: durch einen Antrieb wird eine Linse(ngruppe) um einen gewissen Weg verschoben.