Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Handling Haptik und Allgemeines
So, nun der einleitende bericht zu den Themen handling, Haptik und Allgemeines
Norbert: (Nikon D2xs,D300 und D3 mit ner Menge Glas)
Beide Semi´s lagen vernüftig in der Hand. Beide haben 2 etwas unterschiedliche Bedienkonzepte. Die A700 läßt sich out of box besser bedienen und man kommt schneller und bequemer an die nötigen Einstellungen. Die 40d macht dieses aber wett, sobald man sich die Mühe gemacht hat, das Benutzermenü selbst anzupassen, was entweder über die Cam selber geht oder am PC gemacht werden kann. Ansonsten haben beide an Funktionen alles drin, was in eine Semi reingehört. Die Canon JPeg fand ich serienmäßig etwas daneben, das änderte sich aber, nachdem Black eine paar angepasste Picturestyles auf die Cam geladen hatte. Das Blitzsystem ist bei der A700 immer noch sehr naja altbacken, das Nikon System was ich benutze bzw auch das Canon ETTL II bietet da doch weitergehende Funktionalität, vor allem an der Wiederholgenauigkeit mit den Systemblitzen haperts da doch noch etwas. Und auf eine Semo gehört ein LCD ! Aufgestoßen ist mir etwas die Bildqualität, hier stand bei low-ISO meine betagte D2xs als Referenz. Aber dazu später mehr, die Bildqualtät war auch der Grund, warum zu der d300 sich recht schnell die D3 gesellte. Nicht destotrotz ist die alte d2xs bei höheren ISO´s absolut chancenlos, aber als "Qualitätsfanatiker bei Makros oder Landschaften im Low ISo bereich trauere ich der Schärfe und dem Detailreichtum der D2xs massiv nach, für mich war hier der "Entraucheingriff" auf Hardwareebene der falsche Weg. Aber ok, ist meine Meinung und meine Erfahrung, für den Einsatzzweck steht hier jetzt die D3.
Zu den beiden Einsteigern...
bisher fand ich Einsteiger Cams immer als billige Leukoplaste. Die alten 3 stelligen Canons bis zur 400er fügen sich da nahtlos ein, allerdings zieht sich der Faden durch alle Hersteller. Haptisch gesehen ist die A350 gegen die 450d eine Brotdose, obwohl mir beide zu klein sind. mit den 70-200ern hatte ich bei der Sony Angst, das die mir aus den Fingern rutscht, die Canon fühlte sich wesentlich besser an, obwohl mit langen schweren Linsen ist auch das nicht das gelbe vom Ei. Technisch gesehen überraschte mich die 450d extrem positiv, alles drin, was es auch in der Mittelklasse gibt, über die fehlende Abblendtaste hätte ich bei dem Sucher der Sony noch drüber hinwegsehen können, aber die SVA war bei unseren Makrotests ein absolutes Nogo.
Nett war das Liveview, aber nur mit leichten Gläsern. Dafür brachte schon die kleine Canon am Laptop die gleichen Arbeitsmöglichkeiten im LV wie die großen, ein Makro am PC komplett einzustellen ohne nochmals an der Cam rumfummeln zu müssen ist auch in der Studioarbeit ein Mehrwert für mich. Zumal ich auch die Möglichkeit, 10fach in LV zu zoomen, sehr nett fand. Bei all diesen Möglichkeiten mußte die Sony komplett passen.
Zu den weiteren Sachen komme ich dann, wenn wir die einzelnen Themen ansprechen.
A 700 40d A350 450d
Sucher + + -- o
Haptik + + -- o
Display ++ o - o
LV -- ++ o ++
Funktionen ++ ++ - ++
Dynamik + ++ -- + (ich schätze die A350 2,5-3 Steps schlechter als die 40d)
------------------------------------------------------------------
Black: (Canon EOS 5d+MKIII auch mit Glas)
Haptisch geben sich die A700 und die 40d nicht viel, beide sind ordentlich zu bedienen, die Canon aber erst, nachdem ich mit dem PC und den EOS Ulities an der 40d dran war. Mit allen Optiken lagen beide ordentlich in der Hand. Aber auf eine Semipro gehört oben ein Display drauf, die Stelle sieht an der A700 verlassen aus. Ich mag halt den schnellen übersichtlichen Blick auf Display, der mir auf die schnelle die wichtigsten Einstellungen der Cam verrät. Ansonsten sind beide ordentlich, bei der EOS finde ich die ISo automatik für den "Popo", unbrauchbar, das hat Sony besser gelöst. Das es die Canon Programmierer auch besser können, vielleicht schauen die mal beim nächsten Firmwareupdate in die Routinen der Mark III und schreiben deren Iso Automatik ab. Da es der gleiche DSP ist, wärs noch nicht mal engeneering Aufwand. Ebenfalls finde ich es traurig, das es die programmierer nicht hinbekommen, den Internen Blitz zur Mastersteuerung verwenden zu können... Mann, Mann, die beiden Punkte, und ich hätte über die 40er nichts zu meckern. Blitzsystem finde ich bei Sony auch noch Baustelle, die Wiederholkonsistenz ist noch verbesserungsfähig, und Möglichkeiten wie FEL, das selbst die Einsteiger schon haben, sucht man bei den Sony´s auch noch vergebens.
Unsere Einsteigerklasse
Haptisch und ausstattungsmäßig hat Canon hier diesmal in die vollen gelangt, entgegen dem bisherigen Tupperdosen Finish der 300er-400er diesmal eine vernünftige Belederung. zwar kommt der Spiegelsucher der 450d nicht an die Prismensucher der beiden semi´s ran, aber im gegensatz dazu erinnert der a350 an die Gucklöcher der arg betagten 300d. Ok, das klappbare Display der A350 ist nett, man hat mal schnell eine über Boden Position. Mit schwerem Glas auf dem Bajonett machte das aber auch nicht so direkt Spaß. Für geplantes Arbeiten ist da die Aussattung der 450d im LV in meinen Augen wesentlich besser geeignet. Kompaktknipsen like finde ich auch den prolligen 14Mpix Aufdruck, selbst mit einem Makro auf dem Bajonett wurde die Cam mit den 14Mpix des Sensors nicht vernünftig fertig. Und gerade im Makrobereich ist auf dem Stativ eine SVA eigentlich ein Muß... Mann, mann, was hatte da die Entwicklungsabteilung im Tabak gehabt.
A 700 40d A350 450d
Sucher + ++ -- o (40d Bewertung ++ wegen der Möglichkeit, Mattscheiben zu wechseln, ansonsten sind beide gleichwertig)
Haptik + + -- o
Display ++ o o + (Schärfebeurteilung bei der 450d besser ohne Erfahrung möglich aus bei der 40er)
LV -- ++ o ++
Funktionen ++ ++ - ++
Dynamik + ++ -- + (mehr als etwas mehr als 7 steps kann ich mich meinem Graukeil nicht messen, aber dabei scheiterte schon die A350)
--------------------------------------------------------------------------------
Andy: (D7d und A700 mit Glas)
In der Hand liegen beide SemiCams ordentlich, ich mags lieber was kantiger, die Eos ist mir ein bischen zu rund. Bedienen kann ich die A700 flüssiger. Zwar wurde die EOS etwas sympatischer, nachdem Black mit seinem Laptop an der Cam war, aber das ist wohl Gewöhnungssache. Haptisch fand ich das LCD der EOS schon nett und auch die ISO´s im Sucher. Ansonsten haben beide alles drin, was ich so brauche. Wenn man das A700er Display kennt, sind die anderen Display´s eine Zumutung. Hier brauchts wohl Erfahrung, um erkennen zu können, Bild ist was oder halt nicht, bei der Sony zoom ich rein und weiß ok, oder nicht ok. Nett bei der EOS ist die Picturestylegeschichte. Für mich waren die Out of Cam JPegs der Canon ein Manko, allerdings wußt ich auch nicht, was man da noch mit treiben kann. Ist schon nett. Allerdings glaub ich auch, das eine derartige Parametrierbarkeit der JPeg Engine einen Anfänger massiv überfordern kann.
Mehr kommt dann bei den entsprechenden Testthemen
Ach ja, die Einsteigerklasse.
Mit der 450d hat da Canon haptisch und funktional ein nettes Teil plaziert, halt eine 40d in kleinerem Gehäuse, etwas abgespeckt im AF und mit Spiegelsucher aber sonst alles wie die Große. Die A350 spricht mehr auf die Knipsen Dslr wechsler an, kann aber technisch und qualitativ in keinem Punkt an die 450d heran. Aussanhme ist da wirklich nur das Klappdisplay.
Wie würde ich die Cams einschätzen:
A 700 40d A350 450d
Sucher + + - o
Haptik ++ + - o
Display ++ - o +
LV -- ++ + ++
Funktionen ++ ++ - ++
Dynamik + + - +
to be continued, dann gehts ins Studio an Makros
(Mist, ich krieg hier die Tabellenformatierung nicht ordentlich hin)
Geändert von Blackmike (20.04.2008 um 16:33 Uhr)
|