Hallo Christian,
Deine Bilderserie deckt sich im Ergebnis genau mit meinen Erfahrungen, die ich damals mit der 7i gesammelt habe. Die ausgeprägte Neigung der 7i die Lichter ausfressen zu lassen UND bei diesen Bildern gleichzeitig einsetzende Vergrauung (wenig Farbsättigung) sind sehr gut zu erkennen. Bilder mit kleinen Anteilen an Flächen mit diesen problematischen Lichtinseln führen zu einer sehr ausgewogenen Farbsättigung - auch das ist gut zu erkennen.
Damals bin ich zuersteinmal von einem Defekt meines Testexemplars ausgegangen, weil die Nikon Coolpix 2500 (249,- EURO) meiner Frau bei diesen für die 7i kritischen Motiven deutlich bessere Bilder machte. Und das bei nur 25% des Einstandspreises einer D7i, da konnte doch etwas nicht stimmen ! Nachdem dann aber eine weitere 7i dieselben Eigenarten zeigte, habe ich mich damals schweren Herzens für eine Sony F717 entschieden.
Die A1 übrigens hat gottseidank mit der D7i in diesem Punkt nichts mehr gemeinsam. Das ist meiner Ansicht nach der größte Vorteil der A1 - erst dann folgen AS und Autofokus &co
Die Konica folgt mit ihrer eher etwas dick aufgetragenen Farbsättigung der bisherigen Strategie des Hauses (Konica Filme). Da die Werbung das bisher in den Vordergrund gestellt hat, erwarten die Kunden der Firma wohl auch derartige Ergebnisse und somit ist die etwas übertriebene Farbsättigung nur konsequent.
Gruss Thomas
|