Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2004, 12:09   #4
Rainer Schäle
 
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: D-42105 Wuppertal
Beiträge: 61
Naja dann geht es doch eher um Begriffe wie additives und subtraktuives Farbsystem, was aber faktisch keinen Unterschied macht. Wer mit Kanälen arbeit muß bei RGB andersrum denken als bei CMYK.

Das diese Fehler schnell Sichtbar werden können halte in der Praxis auch für definitiv zu dramatisch dargestellt. Erstell mal einen Farbverlauf von Schwarz nach Weiß in einem Dokument mit einer Breite von 256 Pixel. (Am besten ohne Dither). Dann stell die Ansicht auf 100% und öffne Mal die Tonwertkorrektur. Wie weit mußt du den Gamma nach recht oder links ziehen bevor Du die Tontrennung wahrnimmst? Bei ir liegt das ungefähr bei über 2.5 oder unter 0,3.

Jetzt mach das selbe noch mal mit eingeschaltetem Dither. Da geht noch sehr viel mehr. Ich frage mich nur, was das für extrem Bildbearbeitungen seinen sollen vor den Du da warnst.

Ich warne dann lieber vor Panikmache und weise lieber auf diese Problematik hin (Aber lieber "Normalanwender" - Du wirst selten damit zu tun haben!)

Rainer
Rainer Schäle ist offline   Mit Zitat antworten