Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2008, 11:00   #7
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
"Stativtests" mache ich tendeziell eben auch im Feld. d.h. Ich suche mir ein Landschaftsmotiv oder dergleichen, welches ich so vielleicht auch sonst fotografieren würde und schiesse darauf einfach Blendenreihen. In er Natur findet man meist genug hochfrequentes Detail um daraus ähnliche informationen zu gewinnen wie vom Testchart. Ausserdem sind chromatische Aberrationen und Überstrahlungen besser sichtbar als auf dem vergleichsweise kontrastarmen Testchart. Dann auch mal explizit von Hand und durch rumprobieren versuchen auf die Ecken scharfzustellen. Viele der als "Randunscharf" verschrieenen Objektive leiden einfach nur unter Bildfeldwölbung (so sieht mein 18-70DT dem 50/1.7 am Rand erstaunlich ähnlich, wenn man auch wirklich darauf scharfstellt ). Bildfeldwölbung ist zwar eigentlich auch ein Abbildungsfehler, aber da man eh so gut wie nie wirklich Flache Sujets hat... Einmal kommt sie einem entgegen, einmal nicht. Der Standard "flach = gut" ist eben am Ende nur für Reprozwecke und eben Testcharts anwendbar.

Bei Objektiven die man für Portraits verwenden will geht imho wirklich nichts am Praxistest vorbei. Dort sind Auflösung und Schärfe mangels hochfrequentem Detail sowieso eher zweitrangig, während der "Look" (Bokeh, Farben etc.) dort ja das eigentlich interessante ist.
japro ist offline   Mit Zitat antworten