Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2008, 15:01   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
Da ist die ganze Elektronik drin, viele Schrauben, die auch noch noch ziemlich fest sitzen. Das Bajonett hatte ich schon ab, dann verließ mich der Mut.
Ich vermute mal, dass Tamron und Minolta das Bajonett ähnlich umgesetzt haben. Bei Minolta kannst du das Bajonett nicht einfach abschrauben, weil die Kontakte ja irgendwie mit dem Brennweiten- und eventuell dem Fokussensor verbunden sein müssen. Nur bei kleinen Festbrennweiten geht das 'am Stück' runter. Du kannst es aber abnehmen, wenn du die Elektronik am Objektiv lässt. Das geht, indem du den inneren Plastikteil und die Kontaktplatine löst. Wenn du dann das Bajonett selbst abnimmst, kannst du das Flex-PCB zur Kontaktplatine da durchfädeln. Dahinter gehts dann 'irgendwie' weiter.

Ein weiterer Ansatz, den Minolta wohl gerne umgesetzt hat: Die entscheidenden Verbindungsschrauben werden vom Brennweiteneinstellring verdeckt. Das Gummi muss dazu abgehoben werden, darunter findet sich dann (Etwa beim 70-210/4) ein Tesastreifen, der die Abdeckung festhält. Wenn man den abzieht kann man die Abdeckung runterziehen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten