Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2008, 19:53   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
OK! Offensichtlich ist es wirklich der zentrale Sensor, der beim 8/500 zum Zuge kommt. Die Anmerkung im Prospekt von Sony interpretiere ich so, dass der Sekundärspiegel kleiner gemacht wurde, damit die Abschattung so klein ist, dass die beiden AF-Sensorhälften nicht abgedunkelt werden.

Die AF-Sensoren messen also den Phasenunterschied der beiden Sensorhälften. Wenn die absolute Helligeit zu gering wird (irgendwo in der Gegend von ein paar EV), bekommen sie auch Probleme und brauchen dann zB. ein Hilfslicht.

Zitat:
Die geometrische Öffnung eines WW mit Lichtstärke 1:4 ist z.B. absolut gesehen durchaus kleiner als bei einem langen Tele mit Lichtstärke 1:8 - trotzdem funktioniert das eine, das andere aber nicht.
Ich denke aber, dass der Öffnungswinkel zählt und der ist genau 1:4 oder eben nur 1:8. Dann ist von vornherein der Phasenunterschied zu gering - egal ob im hellen Sonnenschein oder im dunklen Zimmer. Es ist ja im Prinzip eine Triangulation und wenn der Basiswinkel zu klein wird, geht nichts mehr.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten