Vor einem ganz ähnlichen Problem stehe ich auch gelegentlich. Hier in Hannover gibt es leider auch kein Fotogeschäft mit vernünftiger Auswahl, insbesondere was Objektive für Sony / Minolta angeht.
Ich verbinde daher ggf. private oder dienstliche Reisen mit dem Besuch von Fotogeschäften. So habe ich mit kürzlich in Köln bei Foto Gregor eine Fototasche und auch das CZ 16-80 gekauft, das ich zuvor dort ausprobiert habe. Der Laden hat wirklich viel Auswahl, aber ob das Tamron 200-500 dort vorrätig ist, solltest Du vorher telefonisch erfragen. Viel Auswahl hat auch Foto Koch in Düsseldorf (
www.fotokoch.de), aber wenn ich mich nicht täusche, ist das Tamron dort auch nicht vorrätig.
www.photohaus.de (in Hamburg) wäre vielleicht auch eine Anfrage Wert.
Ich wollte mir vor wenigen Tagen auch ein Tamron 200-500 kaufen. Als Alternative standen auch die Sigmas 50-500 und 170-500 im Raum, wobei letzteres zur Zeit schon für 560 Euro zu haben ist. Meine Recherchen ergaben aber, daß das Tamrom wohl deutlich besser ist. Hilfreich dafür ist z.B. die Datenbahnk der Userreviews bei Photozone.de. Leider ist sie seit dem Relaunch der Seite nicht mehr abrufbar. Glücklicherweise habe ich mir aber vorhernoch den Teil für für die Objektive mit Minoltaanschluß abgespeichert. Gerade dort ist das Tamron um Welten besser bewertet als das Sigma (das 170-500 kommt ganz besonders schlecht weg).
Letztendlich habe ich das Tamron 200-500 aber doch nicht genommen, sondern ein 500mm Spiegeltele von Minolta. Warum?
In der Objektivdatenbank des Sonyuserforums gibt es auch ein paar Erfahrungsberichte zum Tamron 200-500. Dabei kommt es hinsichtlich der Abbildungsleistung eigentlich noch ganz gut weg. Wie fast überall, wird der AF aber nicht so prall bewertet (ist bei den Sigmas aber auch nicht anders). In einem Review vergleicht es ein Benutzer aber direkt mit seinem Minolta 100-400 APO. Optisch war das Ergebnis zwar gut, aber der AF des Tamrom erschien vergleichsweise viel schlechter (an der D7D). Unter den Umständen wäre mir das Minolta 100-400APO schon lieber, denn der AF muß zuverlässig sein, sonst verpasse ich viele Fotos (auch wenn es vielleicht an meiner A700 besser geht als mit der D7D).
Da ich aber schon ein Minolta 100-300APO und auch einen 1,5er TC besitze, wäre das 100-400APO nicht der große Bringer gewesen. Neben etwas längerer Brennweite war mir bei dem ergänzenden Ojektiv auch an weiter verbesserter Bildqualität gelegen. Wesentlich besser als die Minolta APO-Telezooms sind im Brennweitenbereich ab 300 mm nur Festbrennweiten. Da die i.d.R. mehrere tausend Euro kosten, schieden sie aus.
Blieb also nur noch das Siegeltele. Einzig tauglich sind die Exemplare von Sony oder Minolta; zudem haben auch nur diese AF. Bildqualität liegt etwas unterhalb derjenigen der Festbrennweiten mit Linse, aber über den Zooms am langen Ende, wenn man der Mehrheit der Aussagen im Netz glauben darf. CAs gibt es bei den Spiegelteles nicht. Wehrmutztropfen ist das etwas weichere Bild und das teilweise etwas seltsame Bokeh. Außerdem liegt die Blende fest bei F8. Dafür ist das Objektiv nicht größer als mein 100-300APO, wiegt weniger als 700g und kann daher immer in der Fototasche sein. Also habe ich meine bisherige Abneigung gegenüber den Spiegelteles überwunden und eine Suchanfrage hier im Forum gestellt. Am gleichen Abend hatte ich zwei Angebote! Jetzt warte ich gespannt auf das Eintreffen des Objektivs!
Dann habe ich für den Einsatz von stark wechselden Brennweiten im Telebereich das 100-300 APO (z.B. für Tiere, die nicht allzuweit entfernt sind) und für weitentfernte Tiere das 500er Spiegeltele. Die Viecher sind so weit weg, daß ein abrupter Brennweitenwechsel nicht so oft erforderlich sein dürfte (meine Spekulation). Dieser Gedanke hat mich von meiner Fixierung auf ein 500er Zoom abgeracht.
Wichtig war auch ein Review auf Dyxum
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/....asp?IDLens=25
(nach unten blättern) vom User O1af, den ich aus den blauen Forum kenne. Ich kenne kaum jemanden, der kompetenter in diesem Bereich ist und sein Bericht fiel sehr positiv aus; jedenfall bei den Kriterien, auf die es mir ankam.
Ich hoffe, ich habe Dich mit der Geschichte nicht gelangweilt. Falls Du Dir das Tamron kaufen solltest, würde mich weiterhin sehr interessieren, wie zufrieden Du damit bist. Vielleicht können wir uns ja auch zu ein paar Vergleichsfotos treffen, so weit wohnen wir nicht voneinander entfernt.