Zitat:
Zitat von ingoKober
Und genau das ist mein Problem, dass ich das nie verstehen werde
Für mich nett anzusehen..für Euch habe ich den Titel Dämon gewählt. Wie passt die Dame denn zu der auch als Dämon gezeigten katze? Wer ist für euch dämonischer und warum?
Gruß
Ingo
|
Au ja, eien Ästhetik Diskussion
Also ich stimme Dir zu, Ästhetik ist nicht gleich "Schönheit":
"aisthesis" ist griechisch und bedeutet: „mit allen Sinnen wahrnehmen“. Ästhetik wäre also die Theorie und Philosophie der sinnlichen Wahrnehmung. Und zwar des Schönen, Häßlichen aber auch Tragischen, Komischen, etc. Weitere Aspekte wären dann die Wirkungsästhetik (Auswirkungen auf die ZuschauerInnen), die Produktionsästhetik (der künstlerische Schaffungsprozeß und seine Entstehungsbedinungen), sowie die Struktur des gesamten Bildes als Kunstwerk.
Alles klar ?
Wenn Ästhetik also eine Frage der Wahrnehmung ist, steht sie nicht im luftleeren Raum oder ist objektiv, sondern sie basiert auf subjektiven, notwendig emotional untermalten Erfahrungen, Kenntnissen oder Prägungen.
Ein Ausflug in die Verhaltenspsychologie (warum finden wir Babys und Knut süß, warum essen wir liebend gern gebratene Teile toter Kühe, ekeln uns aber vor vergleichbar zubereiteten Ratten) hilft zu erkennen, dass der bisweilen hier vertetene Ansatz, dass Sehgewohnheiten oder Prägungen Unfug seinen, nicht zutrifft.
Diskrepanzen treten IMHO in den Gewichtungen auf:
Eine Milbe kann faszinierend filigranes Subjekt selten gesehner Präzision sein, oder ein Allergie auslösender, femdartiger Schädling.
Bei einigen von uns überwiegt dann die Faszination, beim Anderen die Vorstellung das Subjekt bewohne die eigene Matraze.