Hallo -Blue-Sky-,
mit Verallgemeinerungen würde ich gerade im Canonlager etwas vorsichtiger sein, da tritt das von Photopeter beschriebene Problem ganz schnell auf.
Tamron hat mit dem 28-75/2.8 XR Di einen wirklichen Volltreffer gelandet aber gerade was die Haptik und die Sichtbare Qualität anbelangt, spielen das Sigma 24-70/2.8 und das 28-70/2.8 in einer weitaus gehobeneren Liga als das Tamron. Desweiteren sind nicht alle neuen Tamrons solche Überflieger....also Vorsicht....neu für digital heißt hier noch lange nicht besser als alte Analoge.
Wenn ich Dir mit meinem Sigma 70-200/2.8 eins über den Schädel ziehe, liegst Du bewußtlos am Boden und mein Objektiv funktioniert immer noch tadellos.......nur soviel zur Verarbeitungsqualität einiger Sigmas.
Im Canonlager gibt es teilweise zuviele Qualitätssprünge, was an der anderen Marke noch tadellos funktioniert muß an einer Canon noch lange kein Überflieger sein. Es gibt zum Beispiel gute ältere Sigmas die an einer Canon 300D eine Fehlermeldung erzeugen. Jedoch ist Sigma im Servicebereich eine beispiellose Firma und tauscht Dir die Elektronik des Objektivs kostenlos aus.
Canonlager heißt viel lesen in Foren um die Spreu vom Weizen zu trennen. Die Canon-Objektive der L-Serie sind durch die Bank hervorragend....haben dafür aber auch teilweise gesalzene Preise. Allerdings bieten Sigma und Tamron in dem ein der anderen Fall schonmal eine wirklich günstige Alternative zu FAST den gleichen optischen Bedingungen.........aber noch lange nicht IMMER....