Zitat:
Zitat von AlexDragon
HTML-Code:
Das glaube ich nicht, beide Festbrennweiten legen die Latte sehr hoch, da hat es das Tamron sehr schwer.
Also meiner Meinung nach ist es generell unfair, eine Festbrennweite mit einem Zoom zu vergleichen. Allerdings frage ich mich: Ab welcher Vergrößerung, respektive, welcher Bildgröße, fällt die Qualität eines G-Zooms, gegen eine G-Festbrennweite, wirklich auf ???
Fakt ist doch, dass selten gr. Abzüge als max.: 50/70 oder 60/90cm gemacht werden und das schon eher selten und sieht man dort dann wirklich Unterschiede ? Also ich bezweifle das und denke eher, dass G-Festbrennweiten dann wohl bei Vergrößerungen im 2x3m Bereich nötig wären und die haben wohl ca. 99 % unserer Kollegen hier eher selten !
Manchmal kommt mir das vor, wie ein PS-Kräftemessen von Audi, Mercedes, BMW usw. und das bei Autobahnen, die fast Weltweit, nur noch max. Tempo 120 erlauben !?!
LG
Alex
P.S. Ganz sicher wird jetzt der Eine oder Andere wieder ellenlange Gegenkommentare hervorzaubern, aber der Kern der Sache bleibt bestehen !!! Ganz sicher !!!
|
Das die beiden Möglichkeiten optisch hervorragend sind, wird sicher niemand bestreiten.
Es bleiben aber die anderen Vorteile: Gewicht!, Lichtstärke (1,4 zu 2,8 merkt man einfach tatsächlich), Naheinstellgrenze und auch die Einschränkung auf das Wesentliche bei der Benutzung einer Brennweite
MfG
Stubi