Zitat:
Zitat von Maic Schulte
Sorry, leider falsch.
|
Sorry, leider richtig.
Zitat:
Bei der technischen Stromrichtung handelt es sich um eine willkürliche Festlegung.
|
Und genau die habe ich ja gemeint!
Zitat:
Darauf hat man sich geeinigt, weil irgendeinen Bezugspunkt braucht man ja, wenn man über Strom sprechen will.
|
Darauf hat man sich nicht geeinigt, das wurde so definiert. Als erstes wurde nämlich die technische Stromrichtung (Froschschenkelexperiment; Galvani; Volta; du erinnerst dich?

) entdeckt, definiert und beschrieben. Und die geht nunmal von Plus nach Minus.
Zitat:
Da Strom als Bewegung der Elektronen verstanden wird, was erst viel später entdeckt worden ist, dann lässt man den Strom von Minus nach Plus fließen.
|
Eben! Daraus hat sich dann die physikalische Stromrichtung (von Minus nach Plus) ergeben. Aber: Historisch gesehen war zuerst die technische Stromrichtung da und daher fliesst Strom von Plus nach Minus (so wird das zumindest bei uns an der Uni gelehrt).
Zitat:
Plus und Minus sind völlig willkürliche Bezeichnungen ohne technischen Hintergrund. Ist halt nur eine Konvention.
|
Genau so wie Kamera und Objektiv. Und sämtliche anderen Wörter einer jeden Sprache. Ob ich nun dem Objektiv den Namen "Blitzgerät" oder "Weisse Katze" gebe, ist auch nur eine Konvention.
Gruss
Christoph