Zitat:
Zitat von binbald
Wie Fettflecken auf den Sensor kommen sollen, ist mir allerdings auch schleierhaft...
|
Naja, es geht ja nicht um Flecken einer Sauce hollandaise oder um Fingerabdrücke auf dem Sensor, sondern um winzige Fettspuren, die beim Reinigen mit Methanol verstrichen werden und dann Flecken/Schlieren hinterlassen.
Woher diese winzigen Fettspuren kommen können:
- Warte bis an einem schönen Tag die Sonne schräg durch das Fenster scheint. Dann halte einen (nackten) Arm ins Sonnenlicht und streich mal mit der Hand gegen die Wuchsrichtung der Haare (falls es Frauen gibt, die das hier lesen und nicht zugeben wollen, dass auch ihre Arme behaart sind: in Richtung von der Hand zum Ellenbogen; am besten auf dem Armrücken

). Du wirst sehen, wie dein Arm "staubt". Nun, was du da herumfliegen siehst, hat nichts mit Staub (im eigentlichen Sinne) zu tun. Es handelt sich dabei um Haut. Jeder Mensch verliert etwa 2 bis 3 Gramm Haut pro Tag. Und was denkst du, wo das Zeugs landet? Na erst mal in der Luft!
Es könnte doch eventuell möglich sein, dass ein wenig von dieser hauthaltigen Luft beim Objektivwechsel auch in die Kamera gelangt, oder?
Ach ja: unsere Haut ist von einem Fettfilm überzogen...
- Bestimmt hast du schon Haare auf dem Parkett oder im Lavabo gefunden, obwohl du gar keine Haustiere hast?

Der Mensch verliert ca. 50 bis 100 Haare pro Tag (übrigens: würde man die Wachstumslänge aller Haare zusammenrechnen, so käme man am Tag auf über 30 Meter!). Nun, Haare bestehen zum einen aus Fett und zum anderen sind sie auch noch mit Fett überzogen. Eventuell könnte es passieren, dass mal ein Haar (resp. ein Häärchen) - z.B. eine Wimper, ein Augenbrauenhaar, ein Nasenhaar oder ein Barthaar - beim Neugierigen Blick von oben in den Spiegelkasten oder auf die Rücklinse eines Objektives fällt.
- Mier ist es z.B. auch schon passiert, dass ich an einem Sommerabend am Wasser fotografiert habe und erst dann bemerkt habe dass ich mich in einem Mückenschwarm befinde, als ich nach dem Objektivwechsel so ein komisches Vieh im Sucher hatte

Da ist wohl eine Mücke in den Spiegelkasten geflogen, währenddem ich das Objektiv getauscht habe.
Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, wie - völlig unbemerkt - ein paar winzige Fettspuren auf den Sensor gelangen können.
Wie weiter oben schon ausgeführt, ist Fett ziemlich hydrophob, d.h. es lässt sich nicht in Methanol lösen. Mit dem Methanol werden jetzt also die Schuppen, Häärchen, etc. ganz fein über den Sensor gestrichen. Dabei verschmiert dann das Fett, das an den Strukturen haftet und schon hast du Fettflecken auf dem Sensor.
Gruss
Christoph
PS: Diesen Beitrag durftest du ruhig mit einem kleinen

und

lesen.