Hallo Justus,
ich kann Dir bisher nur insofern mit Erfahrungswerten dienen, als ich mit einem befreundeten Ranger in Nordamerika aus einem Ameristep Tarnzelt heraus mehrfach Tierbeobachtungen vorgenommen habe. Die Tiere haben uns nie bemerkt, obwohl sie uns teilweise sehr nah gekommen sind, da das Zelt von dieser Firma eine schwarze Innenhaut besitzt, die einerseits keine menschlichen Gerüche nach außen dringen läßt und andererseits Schattenrisse vermeidet. Das Ameristep Doghouse # 10303 Allpurpose habe ich mir mittlerweile bei
http://www.orniwelt.de für 149,-€ selbst gekauft. Es ist sehr gut verarbeitet und lässt sich, da es sich von selbst aufstellt, in Sekunden aufbauen. Der Abbau gelingt mit etwas Übung ähnlich schnell. Eine Demo zum Auf- und Abbau kannst Du Dir hier ansehen:
http://www.augenblicke-eingefangen.de/tarnung.php .
Da ich über sehr gute Kontakte zu Förstern u.a. im Ammerland verfüge, ist es für mich keine Schwierigkeit, die Plätze genannt zu bekommen, an denen sich die Tiere, die ich beobachten und fotografieren möchte, regelmäßig aufhalten. Ich habe dann die Möglichkeit, mich mit oder ohne Tarnzelt dort zu postieren. Natürlich bedarf es Geduld und Wissen um die Gewohnheiten der Tiere, um gute Fotos zu bekommen.
Bei den niedersächsischen Forstämtern
http://www.landesforsten.de/, Bremen hat kein eigenes Forstamt, ist man Dir in aller Regel gern behilflich.
Wie ich Dir bereits in einem anderen Thread berichtet habe, möchte ich im Frühjahr Dachse, die im Februar/März Junge bekommen, im Ammerland aus dem Tarnzelt heraus beobachten und fotografieren. Da die Tiere dämmerungsaktiv sind, werde ich mich (mit oder ohne Begleitung, mein Ameristep bietet genügend Platz für zwei Personen) am frühen Nachmittag (am Wochenende frühmorgens) in meine Tarnung begeben, ein gutes Buch lesen, nach einem hektischen Arbeitstag die Natur genießen, eventuell vorbeikommende Spaziergänger erschrecken

und ansonsten geduldig der Dinge harren, die da hoffentlich auf mich zukommen.
Übrigens sind Vorhaben wie das genannte der Grund, weshalb ich mir das geräuscharme SSM mit beiden originalen Konvertern zugelegt habe, sonst wäre ich bei meinem 80-200/2.8 G, das ich für insgesamt solider gebaut halte, geblieben.
Demnächst vielleicht mehr.
Edit: Text ergänzt, Link eingefügt, Link verändert.