Nabend zusammen,
@Marty:
Eine Unterbelichtung im WW-Bereich, insbesondere unterhalb von 24mm ist normal, da der 5400er keine eingebaute WW-Streuscheibe hat. Deshalb kann der Blitz nur einen "Kegel" innerhalb des Bildkreises ausleuchten - das ist zu knapp. Besser fährt man hier beim indirekten Blitzen, zusätzlich sollte man noch den Reflektor auf 24mm festnageln, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen.
Einige Objektive verhalten sich da offenbar gutmütiger - es gibt in der Tat häufiger mit nicht-Minolta-Objektiven Probleme. Ist das bei den original-D-Blitzen eigentlich auch so?
@Revox:
Der ATtiny wird vom internen Oszillator mit 9,4 MHz (oder sowas...) betrieben, es gehen daher beide Versionen. Die L-Variante läuft aber schon ab 1,8V und ist bisweilen etwas teurer als die normale 20MHz-Version.
Die Binaries kann ich Dir mailen - wenn Du mir verrätst, welche Kamera-Blitz-Kombination Du verwenden möchtest. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Tabelle mit allen Binaries auf die Seite stellen.
Die Diode ist eine Schottky-Diode, d.h., Spannungsabfall nur 0,2-0,3V. Geht aber wohl auch mit einer normalen Diode, so ist etwas mehr Luft im Falle von Spannungsschwankungen (bes. beim Nachladen des Blitzes).
Sebi
|