Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2008, 03:22   #42
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von D@k Beitrag anzeigen
Wie das so üblich im Leben ist - man denkt über sich als absolute Referenz
Meine Referenz:
- AMATEUR
- Systemblitz (na ja - Metz)
- findet eigene geblitzten Bilder dringend verbesserungsbedürftig
- man fängt klein an und nicht unbedingt mit einer Studioanlage (also - Aufsteckblitz)

Ich vermute, sehr viele von uns wenn auch nicht die meisten, kämpfen auf ähnlichen Niveau oder nur ein Tick besser. Oder?
Möglich. Ich weiß allerdings nicht, ob man das Können unbedingt an der Anzahl der Blitze messen kann/sollte. Ist zwar schon interessant zu lesen alles und der Tonfall stört mich eigentlich auch nicht (man kennt ja seine Pappenheimer), allerdings frage ich mich schon ein wenig, was so manche Antwort hier noch mit der Ausgangsfrage zu tun hat. Meiner Meinung nach ist hier zwar viel geschrieben (geprotzt will ich mal nicht sagen) worden, wirklich geholfen oder gar auf konkrete Fragen eingegangen wird aber wenig. Mag sein, daß es an Grundlagen mangelt - allein der Hinweis auf diesen Umstand hilft aber auch nicht viel weiter.

Und um zum "Niveau" zurück zu kommen: ich denke es kann durchaus anspruchsvoller/schwieriger, möglicherweise sogar auch mal besser sein, mit einem Blitz wirklich gute Bilder zu machen, als einfach einen großen Raum mit einem Dutzend Blitzgeräte vollzustellen und die gleichzeitig auslösen zu lassen. Bitte nicht falsch verstehen: das ist sicher viel Aufwand und 'ne Menge Arbeit und sowas kann man sicher auch nicht als Rookie. Das Ergebnis (also ein Beispielbild) einer solchen Blitzorgie würde mich übrigens mal brennend interessieren, ganz ehrlich. Leider kann ich in der Galerie kein Bild finden, bei dem ich sehe, daß es auf diese Weise entstanden ist (was ja für's Ergebnis sprechen würde). Wir sind uns aber auch hoffentlich einig, daß so etwas eher ein Spezialfall ist, d.h. nicht jeder von uns muß eine komplette Kirche ausleuchten und braucht entsprechend auch kein Dutzend Blitzgeräte (hoffe ich).

Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Threadersteller sich aber leider bisher trotz entsprechender Nachfragen noch immer nicht geäussert, WAS er denn nun eigentlich blitzen will, also um welche Art der Blitzfotografie es geht - da fällt ein konkreter Tip natürlich schwer(er). Das mag vielleicht auch so manche Antwort hier erklären.

Denn es ist schon ein Unterschied, ob es im Schwerpunkt z.B. um Makros, taletop, Modenschauen, Party/"events" oder die komplette Ausleuchtung großer Räume (z.B. für Prospekte oder was auch immer) geht. Wenn ich mich nicht irre, ging es ursprünglich im Prinzip um die Empfehlung eines günstigen Blitzgeräts und ein paar Tips für den Einstieg (in was auch immer, siehe oben) - ist das richtig so? Was hat das (erstmal) mit dem Profialltag zu tun? Die Erfahrung von Profis kann sehr wichtig und wertvoll sein, aber nicht immer ist sie nötig oder gar angebracht. Will sagen: man kann auch über's Ziel hinausschiessen.

Zitat:
Zitat von Revox Beitrag anzeigen
Ist das eigentlich ein spezielles Blitz Signal zum wirelessblitzen, oder kann man die Wireless blitze auch mit einer anderen Kameras "überreden" Wasser zu lassen.
Jedes System, bzw. jeder Kamerahersteller kocht da (natürlich) sein eigenes Süppchen. D.h. du kannst einen Minolta (kompatiblen) Blitz nicht wireless mit einer Nikon steuern und umgekehrt. Falls das gemeint war. Markenintern ist das Protokoll natürlich standardisiert (ggf. mit Modifikationen/Weiterentwicklungen, klar), d.h. ob nun mit einer analogen Dynax 7, einer Alpha 100 oder Alpha 700 - alle "sprechen die gleiche Sprache". Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden?

Was systemübergreifend geht, ist das reine drahtlose Auslösen, ohne irgendeine Steuerung. Wenn man ein paar Dinge beachtet und entsprechende Servozellen, bzw. Blitzgeräte hat.

Zitat:
(was natürlich nicht Fototechnisch funktioniert, da die andere Kameras ja nicht vor dem Verschluss blitzen).
Wie meinen? Auch hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich verstehe was du meinst, kann es mir aber vorstellen: praktisch alle DSLRs "blitzen vor dem Verschluss", d.h. sie arbeiten mit der Vorblitzmessmethode. Die Hersteller begründen das damit, daß es technisch nicht anders möglich sei.

Zitat:
soweit ich weis, ist nur das IR Licht wichtig -> alle anderen Lichtanteile rausfiltern?
Für den Empfänger ist idR. nur das IR-Licht "wichtig", bzw. ausreichend. Man kann den sichtbaren Lichtanteil daher ausfiltern, ja. Aber wie schon erklärt wurde, ist das eigentlich nicht nötig, da der interne Blitz beim Triggern/Steuern von entfesselten Blitzen nichts oder nur sehr wenig zur eigentlichen Belichtung beiträgt.

Zitat:
Oder mit hochleistungs IR LED's spielen?
Die IR-LEDs wären ja quasi der "Sender" - da weiß ich jetzt nicht, wie du die so ansteuern willst, daß sie den entfesselten Blitz korrekt triggern (das ist doch die Idee?)? Wenn weder Sigma, noch Sebi, noch... das hinbekommen.

Sorry, alles irgendwie wirr, der ganze Thread IMO.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.01.2008 um 03:38 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten