Hallo,
kommt immer auf die Gewünschte Qualität an.
1.Nikon Super Coolscan LS-4000 ED & Automatische Diazufuhr SF-200 (zusammen um die 2200 EUR). Wobei der Scanner als Referenzgerät zu sehen ist. Bessere Scanner gibt es dann nur als Trommelscanner. Der Nikon Super Coolscan LS-4000 ED kann aber nur KB größe (DIA, Negativ, APS, Rolle) verarbeiten (ggfs. mit entsprechenden Adaptern). Die Automatische Diazufuhr SF-200 verarbeitet keine Standardmagazine, es ist also ein "Umpacken" der Dias nötig!
2. Nikon Super Coolscan LS-8000 ED, kann bis zur Grösse 6x9 verarbeiten. Jedoch gibt es für ihn keine Automatische Diazufuhr, also Handarbeit. Auch ist der Preis mit um die 3600 EUR nicht unproblematisch. Jedoch auch hier, absolute Referenzklasse.
3. Reflecta DigiDia 3600 Magazin Diascanner. Strassenpreis zur Zeit ca. 750 EUR. Kann direkt ein KB DiaMagazin verarbeiten (bis zu 100 CS Dias in einem). Hat aber zur Zeit noch leichte Dichte Probleme (soll durch Firmwareupgrade behoben werden). Bringt aber zum einem ganz ordentliche Ergebnisse und ist mit Sicherheit die günstigste Lösung zur Stapelverarbeitung von größeren Diaarchiven.
4. Canon Scan FS 4000 US Filmscanner kommt von der Qualität nicht an den Nikon Super Coolscan LS-4000 ED, ist jedoch für ca. 600 EUR ein super Scanner. Nur ist hier Handarbeit (DIA für DIA) angesagt.
Also immer eine Frage der Ansprüche. Für die meisten ist sicherlich die Reflecta Lösung am besten. Denn man hat schon recht ordentliche Bilder. Und wenn man dann einzelne Bilder noch zu Kodak schickt, und per Trommelscanner... dann hat man die Bestmögliche Qualität für Bilder bei denen es sich lohnt.
Gruß
Andreas
|