Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2007, 15:41   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von webdot Beitrag anzeigen
Also, ich habe bereits einen metz 54-MZ3 mit Minolta Standfuß. Zusätzlich will ich mir einen weiteren (günstigen) Blitz zulegen. Will ein wenig mit beiden im manuellen Modus rumprobieren, deshalb muss der Zweitblitz eigentlich nicht besonders viel können...
OK, damit kann man doch arbeiten Ich mache es so: den Metz habe ich mit dem schon erwähnten SCA 301 ausgestattet, in den ich eine kleine Fotozelle stecke, die ich mal für 5 € oder so bei Ebay geschossen habe (nennt sich Hama SS-30). Das hat auch den Vorteil, daß der Blitz direkt in einen handelsüblichen Blitzneiger passt. Dazu habe ich noch einen uralten Soligorblitz, der eine eingebaute Servozelle hat und dank verschiedener Computerblenden in Grenzen manuell steuerbar ist. Ausgelöst wird das ganze mit einem gedämpften Minolta 2000i, der zwar direkt auf meine D5D passt, aber keinen Vorblitz abgibt. Alternativ kann ich aber auch mit entsprechenden Kabel und Adaptern (die bei dir dank der D7D entfallen würden) direkt an den Metz gehen.

Zitat:
Deshalb wollte ich mir einen günstigen Zweitblitz zulegen; dummerweise kosten die SB-24 schon um 70€ in der Bucht, da kann ich mir ja fast einen Metz zulegen...
Da gäbe es ja noch diverse andere Möglichkeiten. Problem bei den rel. aktuellen Systemblitzgeräten ist ja, daß man Funktionen mitbezahlen muß, die man eigentlich nicht braucht (es sei denn, du hast auch eine Nikon). Ein älterer Blitz mit Eigenautomatik oder Teilleistungsstufen und idealerweise eigener Fotozelle (sowas gibt es und wäre durch die D7D dank manuell einzustellendem Blitz ohne Vorblitz auch direkt zu triggern). Mein Soligor z.B. nennt sich 42 AS und hat irgendwas um 20 € gekostet, so viel kostet schon so manche Fotozelle alleine.

Hier hätte ich einen älteren Minolta 4000 anzubieten, der sich dank manueller Teilleistungsstufen für sowas auch ganz gut eignen würde. Nur den Kabeleingang, bzw. den Servoauslöser müsste man nachrüsten. Ersteres ist finanziell keine große Sache, z.B. damit.

Bei deinem Vorhaben gilt: viele Wege führen nach Rom Die Kabelei würde ich mir lieber ganz sparen und beide Blitze per Fotozelle auslösen - mit ein bisschen Glück muß das nichtmal teurer sein. Aus eigener Erfahrung kann ich nämlich sagen, daß diese Synchronkabel erstens nicht sonderlich lange gut sitzen und zweitens immer genau im Weg rumliegen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.11.2007 um 15:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten