Hallo Krassie
ich verwende wenn es schnell geht ganz häufig (überwiegend) "Aufhellblitz". Die Dimage fährt automatisch die Blitzleistung hoch bis zur vollen Leistung wenn das reine Aufhellen nicht ausreicht. Dazu habe ich meist dann den "A"-Modus an der Kamera eingschaltet.
Auch benutze ich fast nie ADI sondern eigentlich immer TTL, liefert in aller Regel die besseren Ergebnisse.
In geschlossenen Räumen ist es vorzuziehen, immer indirekt zu blitzen, also über die Decke. Das geht selbst bei Holzdecken mit manuellem Weißabgleich ganz gut. Bei Portraits im freien ist der Aufhellblitz oft sehr hilfreich um die harten Schatten aufzuhellen, die auftreten, wenn die Sonne sehr hoch steht oder hartes Seitenlicht wirft. Menschen direkt anzublitzen macht eigentlich nie Sinn, außer man hat einen entsprechenden Vorsatz (diffusor) auf dem Blitzkopf.
In Tips und Tricks gibt es einen Bastelbogen zum Selbstbauen für einen Diffusor könnte dann in etwas so aussehen:
http://www.peters-pixworx.de/eigenbaudiffusor.jpg
Ob das allerdings für Metz - Blitze so passt weiß ich nicht.
Wenn Du auf meiner HP mal das "Faschingsalbum" anschaust, findest Du indirekt geblitzte Bilder.
In einer Turnhalle sieht das schon schwieriger aus. Die Decke ist so hoch, dass indirekt meistens nichts mehr geht. Da hilft nur direkt blitzen, mit all seinen Nachteilen (rote Augen, Schlagschatten). Du kannst aber versuchen mit höherer Empfindlichkeit (ISO 200 oder 400) indirekt zu blitzen wenn die Decke hell ist.
Lieben Gruß
PETER
P.S. bestimmt sind einige genau anderer Ansicht wie ich (z.B. bei TTL oder ADI, es gibt auch "Aufhellblitzfeinde"), aber ich fahre mit den genannten Erfahrungswerten ganz gut.