Hallo,
was mich als erstes interessieren würde: willst du vor allem Dingen am langen Ende mit dem Objektiv arbeiten?
Ich besaß mal ein Sigma 50-500, das zwar optisch ganz in Ordnung war, aber am langen Ende erst ab Blende 8 ausreichend scharf wurde. Ich würde vermuten, daß es bei den anderen beiden deiner Kandidaten ähnlich wäre.
Ich persönlich bin für längere Brennweiten auf Festbrennweiten umgestiegen, da man diese zumeist auch guten gewissens mit Offenblende benutzen kann. Je nachdem, ab welcher Brennweite du loslegen willst würde ich vielleicht auch folgende Kombinationen in Erwägung ziehen:
- Ein 300 / 2,8 (evtl + TCs) Sehr lichtstark, noch einigermaßen handhabbar mit TC 1,4x ein 420 / 4, mit TC 2x ein 600 / 5,6. Gebrauchtpreise wohl ab ca. 800 €.
- Minolta 400 / 4,5: Optisch wie man hört hervorragend, auch noch grade so tragbar. Mit (original) 1,4x TC ein 560 / 6,3. Fällt allerdings mit Gebrauchtpreisen um die 2000 € aus dem Rahmen.
- Minolta 500 / 8 (Spiegel). Klein, handlich, bezahlbar (gebraucht um die 450 €). Nur Blende 8, diese aber wohl voll nutzbar. Allerdings "Kringelbokeh" und nicht abblendbar.
- Sigma 500 / 4,5: Mein persönlicher Favorit und Lieblings-Wildlifelinse: Optisch sehr gut, für die Brennweite sehr lichtstark, allerdings groß und schwer (3,2 Kg) und eher nur mit Stativ zu benutzen. Weniger flexibel als die 300/2,8 + TC-Variante. Preise für die erste Version habe ich erst 2 mal in freier Wildbahn gesehen: 850 € und 999 €. Die Nachfolger EX und EX DG habe ich noch nie gesehen, die dürften aber eher bei 2000 € liegen.
Naja, nur so eine Anregung. Wenn du den Zoombereich tatsächlich brauchst, dann fällt das wohl alles aus dem Rahmen.
EDIT: Es gäbe auch noch ältere Sigmas: 400 / 5,6 und 500 / 7,2 (selten). Die kosten so um die 150-200 € und wären als Einstieg vielleicht auch nicht schlecht.
Gruß,
Justus
Geändert von Justus (11.11.2007 um 15:02 Uhr)
|