Guten Morgen wwjdo,
nein, das waren nicht nur die dicken Klötze. Bei ruhigen Motiven war zwischen der A700 und der d200 bzw den EOS30d und EOS40d eigentlich kein Unterschied. Sichtbar wurde der, wenn die 50mm Objektive oder die 70-200er verwendet wurden und die äußeren Felder angewählt worden waren und die Objektive nicht abgeblendet wurden. Hier fokussierte die EOS40 am zielsichersten, gefolgt von der EOS30 und der d200. Die A700 war hier zwar wesentlich besser als die D7d, reichte da aber nicht an die anderen heran.
Draußen mit AF-C war es dann sehr deutlich, im Serienbild gabs da zwar bei der A700 auch etliche Treffer bei, aber die Nikon und die Canon hatten prozentual etwa das als Ausschuß, was die A700 da als Treffer verbuchen konnte. WOhlgemerkt, mit der D7d hatte ich in der Situation nur einen !! Glücktreffer von x Bildern.
Die beiden großen Klötze legten da nochmals einen drauf, da gabs mal einen oder zwei Ausreißer bei einer ganzen Serie. Das spielt in ner anderen Liga.
Viele Grüße, Jens
|