Bei Abweichungen von ISO 200, egal ob nach oben oder unten, verlierst du Dynamikumfang, außerdem ändert sich das Rauschverhalten. Meiner persönlichen Meinung nach ist ISO 100 bis ISO 400 voll im grünen Bereich und genau dazwischen wählt die ISO-Automatik. Daher verwende ich sie recht gern für Schnappschüsse. Generell ist ISO 200 zu empfehlen. Reicht der Dynamikumfang und ist das Beseitigen des letzten Rauschens wichtig, ISO 100 und wenn die Belichtungszeit eng wird, kann man ohne Skrupel zu ISO 400 greifen.
Generell würde ich im A-Modus arbeiten. M ist mir eher für besondere Situationen geeignet. Im Studio immer M, draußen immer A, außer es spricht etwas dagegen. Aber das merkt man dann schon schnell genug bzw. man kann es sich leicht denken.
Auch bei besonderen Hardwarekonfigurationen und bei schwierigen Lichtverhältnissen die die Automatik irritieren nehme ich M aber das kommt zu selten vor um manuelles Arbeiten generell zu empfehlen. Es ist einfach zu langsam und die Vorteile sehe ich nicht.
Die Mehrfeldmessung finde ich ordentlich und zuverlässig genug um sie fast immer zu verwenden.
Geändert von Sebastian W. (02.10.2007 um 13:59 Uhr)
|