Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2004, 10:30   #3
Hans-Jürgen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
Doch eher die mittlere Spur...

Hallo,

hier nun die etwas detaillierteren Testergebnisse. Es sieht so aus, als wäre es wirlich schwierig, bei CompactFlash-Karten richtig hohe Übertragungsraten zu erzielen. Vielleicht sind es ja aber auch die Karten selbst, die etwas herumzicken. So traumhafte Ergebnisse wie mit der Toshiba-Festplatte habe ich mit keiner meiner CF-Karten erreicht.

Für den Anfang aber nochmal das Rekordergebnis: Mit der Toshiba MK5002MPL erzielt der Adapter eine Transferrate von 6.43-8.70MB/s. Da sich laut Diagramm die schnellste Medienzone über 65% der Kapazität erstreckt, habe ich nochmal die Datenblätter durchforstet: Toshiba gibt die interne Datenrate mit 93-125 Mbit/s an, also ein Verhältnis von ca. 1.34:1 zwischen schnellster und langsamster Medienzone. Somit ist das Ergebnis plausibel, und ich kann sagen, dass der Adapter mindestens 8.7MB/s bringt.

Wie eingangs schon erwähnt, sieht es mit den CompactFlash-Karten aus meinem Sammelsurium nicht so gut aus. Delkin schreibt schon auf der Verpackung "High speeds up to 5 MB/sec are only guaranteed with premium memory cards such as eFilm PRO Cards" und "Other CompactFlash cards may not be optimized for maximum CardBus speeds". Übrigens: Es handelt sich tatsächlich um eine umgelabelte Karte. Unter dem Delkin-Aufkleber ist noch ein weiterer Aufkleber oder auch die Reste eines Aufklebers zu entdecken.
Nun aber zu den Messergebnissen mit CompactFlash-Speicher: Die 25x Ridata und die 25x Transcend liegen mit einer sehr zittrigen Linie bei durchschnittlich 4.62MB/s. Die RiData 52x ist einen Hauch schneller bei 4.68MB/s und gleich zittrigem Diagramm. Die Transcend 30x zeigt ein lustiges sägezahförmiges Diagramm mit Transferraten zwischen 4.47 und 4.50MB/s. Vermutlich liegt der Unterschied daran, dass die Transcend-Karte über keinen Puffer verfügt, während die anderen Karten laut ATA-Information über 1-2kB Puffer verfügen. Die mit der Kamera gelieferte Lexar 8x Karte liegt bei einer Transferrate von erstaunlichen 5.20MB/s, was übrigens exakt der Spezifikation des PC-Card PIO Modus entspricht.

Mit der 1GB IBM Microdrive sind zwar alle Medienzonen erkennbar, allerdings verläuft das Diagramm im Bereich über ungefähr 3.2MB/s deutlich zittrig. Insgesamt werden die für die Microdrive typischen Transferraten von 2.53-4.30MB/s erreicht.

Die Random-Access-Zeiten sind mit dem Adapter bei den CompactFlash-Karten absolut rekordverdächtig: 0.39 bis 1.33ms liegen deutlich unter dem bisherigen Rekordhalter (CarryDrive FotoBar mit 0.99 bis 6.37ms).


Zu betonen ist, dass die Toshiba-Platte mit ihrem Stromhunger von bis zu 500mA problemlos lief, während sie an keinem meiner drei hostgepowerten USB 2.0 Kartenlesern funktioniert hat. Wenn also das MagicStor oder die neuen Hitachi Microdrives nicht am Kartenleser funktionieren, ist der CardBus-Adapter wohl die einzige alternative, schnell an die Fotos zu kommen.
Allerdings liest der Hama PocketDrive 6 in 1 USB 2.0 meine 52x RiData Karte mit durchschnittlich 5.74MB/s und somit 22% schneller als mit dem CardBus-Adapter ein. Der CardBus-Adapter verschwindet dafür vollständig im Notebook und braucht somit keinen zusätzlichen Platz.

Hans-Jürgen
Hans-Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten