Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2007, 18:10   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Die "Vergütung" von Polfiltern spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle und sollte keinesfalls überbewertet werden!

Warum? Weil man mit einem Polfilter meist im Rücken- oder Seitenlicht fotografiert, so dass sowieso kein störendes Streulicht auf das Filter fällt, dass im allerschlimmsten Fall eventuell LensFlares erzeugen könnte.

Polfilter nach Käsemann werden erst in jüngster Zeit mit Vergütung angeboten, da es bei Vergütung technische Probleme mit der sorgfältigen Randversiegelung gab. Überhaupt ist und war die Randversiegelung gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her aufwändig und technisch nicht ganz einfach. Deshalb der hohe Preis. Dafür hat man ein Polfilter, welches Jahrzehnte lang hält und in feuchter Umgebung nicht erblindet.

Ob die hochgelobten Rodenstock-Polfilter auch so sorgfältig randversiegelt sind, weiß ich nicht.

Ich fotografiere seit über 50 Jahren nur mit unvergüteten Polfiltern von Leica, Minolta und B&W (hier auch nach Käsemann). Auch mit aktuellen Filtern! LensFlares habe ich deshalb noch nie beobachten können...

Wenn also die Rodenstock-Polfilter unvergütet sein sollen/sollten, so kann man sie ohne Einbußen getrost einsetzen. Durch irgendeine Vergütung erhält man in Richtung des Poleffekts jedenfalls keine Verbesserung der Bildqualität! Das sollte man vor dem Kauf wissen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten