Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.09.2007, 12:04   #15
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hallo,

die genannte Novoflex Kaltlicht-/Blitzkombi erscheint mir eine übliche Kaltlichtquelle mit zusätzlichem Licht-Einlass und -Umlenkung für einen Blitz zu sein.

Kaltlichtquellen gibt es z.B. von
volpi.ch: http://www.volpi.ch/IT_lightsource-products.html
schott.com: http://www.schott.com/fiberoptics/en...opy/index.html
Kaiser Fototechnik: http://www.kaiser-fototechnik.de/de/...p?artikel=5945

Für die zwei erstgenannten Systeme gibt es ein fast nicht überschaubares Spektrum an Lichtleitern bis 2 Meter Länge.

Mir persönlich gefallen die Schwanenhälse dabei am wenigsten. Sie biegen sich im entscheidenden Augenblick immer einen Tick zurück und "sitzten" dann nicht richtig. Stabil sind sie auch nur bis ca. 50 cm Länge.

Ich arbeite lieber mit den flexiblen Lichtleitern. Hier wird vorne eine kleine Linse (mit Filtergewinde) vorgesetzt und dafür gibt es wiederum Halterungen mit M6 für z.B. Messuhrenstative mit Zentralklemmung (Athorn 3-D-Gelenkarm, bei Hahn und Kolb).

Das ganze ist allerdings so teuer (Gerät ab 300-1500 Euro, Lichtleiter ab ca. 200 Euro, Messuhrenstativ ca. 50 Euro...), dass es meines Erachtens zu teuer ist für Privat.
Für die Arbeit hab ich allerdings noch kein besseres Beleuchtungskonzept für Makroskopaufnahmen gefunden.

Für Bastellösungen könnte ich mir vorstellen, dass Lichtleiter die durch zu große Anzahl an gebrochener Fasern bei jemanden in der Arbeit ausgemustert werden gut brauchbar sind. Evtl. auch von flexiblen Endoskopen, da wird anstatt Licht zur Beleuchtung zum Objekt das Bild zum Betrachter geleitet.

Schott hat übrigens auch lose Lichtleiter im Angebot. Wie man da privat ran kommt und was die dann kosten kann ich nicht sagen.


Stichworte für weitere Recherchen:
Schott, Volpi, Kaltlichtquelle, Lichtleiter, Endoskop


Servus
metallography
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links