Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.09.2007, 17:15   #9
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Danke für die genaue Beschreibung. ISO 200 ist genau richtig. Mehr oder weniger wäre schlechter. Bei deinem Objektiv bist du blendenmäßig kaum eingeschränkt, es müsste ab Blende 4 bis 5.6 top sein.

Das Kontrastproblem könntest du in den Griff kriegen, indem du um 2/3 Blenden unterbelichtest. Meine Minolta belichtet gerne "to the left", also so daß die Tiefen gerade noch wiedergegeben werden und die Höhen da enden wo sie eben enden, manchmal auch außerhalb des Dynamikumfangs des Sony-Sensors.

Wenn die Sonne hinter Wolken verschwinde, hast du gute Karten, so ziemlich jedes Luftbild in den Dynamikumfang des Sensors zu bekommen. Bei Sonne klappt das unter Umständen nicht und du musst die Belichtungskorrektur aktivieren. Um das richtig hinzukriegen, würde ich das Fotografieren kurz unterbrechen um auf das Histogramm und die blinkenden Bereiche im Bild zu schauen. Soviel Zeit muss sein.

Eine Brille geht bei der D7D verglichen mit anderen Kameras ziemlich gut. Woran scheitert es in deiner Situation? Distanz? Lässt sich unter Umständen verändern. Sehstärke? Es gibt die eingebaute Korrektur und meines Wissens auch Zusatzlinsen für den Sucher. Vielleicht kannst du eine Windschutzbrille tragen und die Sehstärke durch die Kamera korrigieren lassen?

Geändert von Sebastian W. (15.09.2007 um 17:17 Uhr)
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten