Schauen Sie doch mal unter
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=78
Dort sind die drei Tyxpen
- Tischstativ
- Einbeinstativ
- Dreibeinstativ
aufgelistet mit Produkten.
Ein wirklich stabiles Tischstativ (siehe Auflistung) ersetzt in vielen Fällen ein schweres Dreibein im Wald, in der Stadt, in der Steinzeithöhle, im Museum. Aber lassen Sie die Finger von den wachsweichen Zartbeinchen à la Hama, Cullmann & Co. Die von mir genannten Tischstative sind leicht, passen noch in jede Hosentasche und sind selbst für schwere Ausrüstungen stabil und schwingungsfrei.
Ein Monostat RS-16 Professional ersetzt Ihnen durchweg ein Dreinbeinstativ! Warum? Ein Einbeinstativ kann man fast IMMER irgendwo anlehnen und beliebige Langzeitbelichtungen mit Fernauslöser machen! Drücken Sie es gegen Brüstung, Geländer, Mauer ist es stabiler als jedes Dreibeinstativ! Das glaubt mir nur niemand, komisch! Schließlich habe ich ja auch die überschweren Echenholzstative von Berlebach der Uni-Serie und wollte diese jedoch nicht auf Alpengipel schleppen. Da drücke ich das leichte Monostat gegen den Felsen und habe bei 800 mm KB-Bennweite knackig scharfe Fotos. Noch Zweifel?
Und beim Radfahren kommt das Monostat mit Spanngummi ans Oberrohr des Mountainbikes und bringt mir absolut scharfe Fotos von unterwegs.
Aber nicht den robusten Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g, vergessen!!! Er passt haargenau zum Monostat und klemmt im Gegensatz zu dem vielen Schrott des Marktes wirklich bombenfest (mit kontinuierlicher Friktion).
Unter Dreibeinen stehe ich seit Jahrzehnten auf die robusten und nicht kaputt zu kriegenden Stative von Linhof und Berlebach. Aber das ist eher eine Sache für zu Hause oder nicht so weit vom Auto weg...