Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2007, 09:29   #4
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Hallo !

Du triffst (unbewusst?) in ein Wespennest !

Es hilft eigentlich nur eine Sicherungsstrategie auf mehrere Medien parallel zu sichern: auf die Hauptfestplatte (ggfls großere Kapazität aufrüsten), überspielen auf eine Nur-Sicherungs-Festplatte, und Sicherung auf ein Einzelmedium DVD oder CD "Film für Film". Und diese dann auch nicht mit max Speed, sondern gebremst auf 4x bis 6x.

Denn:
1)
Früher im Zeitalter der CD-Writer gab es Fachzeitschriften die in der Lage waren zu folgenden Ergebnissen zu kommen: Brenner X kommt mir fast allen Medien gut klar. Oder bei Medientests: Medium Y wird in allen Test-Brennern gut bespielt. Der Kauf von Writer und CD-Rohling war eindeutig und sicher, man kombiniert das Beste zum Besten, ggfls mit dem Rat zu einem Firmware-Update.
2)
Mit dieser Erwartung kommt man im Zeitalter der DVD nicht mehr weiter. Ergebnisse von Reihentests sehen heute so aus: DVD-Writer X erzielt mit 7 von 10 Medien beste bis gute Ergebnisse, bei 3 Medien kommt es aber schon direkt nach dem Beschreiben der DVD zum Überschreiten der max zulässigen Fehlerquiote von 280 PiSUM/8 (siehe Computerzeitschrift CT).
Bei Reihentests von Medien kommt z.B. die Aussage DVD+RW 8x kann in 7 von 10 DVD-Writern gut verarbeitet werden. Bei Writer A, B und C gab es aber folgende Probleme ... Hinzu kommen die kurzen Modellzyklen, sodass die unsicheren Tests auch noch hinterher hinken.
3)
Vor 8 bis 10 Wochen ging folgende Erkenntnis durch die Medien, auch im TV: die Auslieferungsqualität von DVD-Medien scheint abzunehmen. Quer durch alle Ränge, selbst bei Markenherstellern, kam es zu hohen Fehlerquoten nach der Erstbespielung. Selbst wenn diese noch knapp unterhalb der max zulässigen Fehlerrate von 280 (siehe oben) waren, bedeutet diese Erfahrung, das die Fehlerkorrekur bereits im Neuzustand ausgereitzt ist, es zu nicht mehr korrigierbaren Fehllesungen kommt wenn: der Rohling altert, das Medium Kratzer etc abbekommt, der Laser des Laufwerks altert, das Laufwerk mechanisch dejustiert.
!!! Einzig verbleibender Tipp: man sollte DVDs und CDs nicht mit maximaler Geschwindigkeit beschreiben sondern max 4x bis 6x.!!!
4)
Die frühere Stategie "Versuch macht kluch", ich nehme die Rohlinge, die nach meinen Versuchen in meinem Laufwerk gut laufen, greift nicht mehr, denn: Es gibt viel mehr Medien-Labels Name / NoName als es Fabriken gibt. D.h. es kaufen NoNames wie MEDION und LifeTech als OEM bei Fabriken wie MitsubishChemicals etc zu. Es kommt in der Praxis vor, das identisch bedruckte CDs bzw DVDs auf einer Spindel aus verschiedenen Fabriken stammen. Wonach soll man sich langfristig richten ?
5)
Die DVDs und CDs haben abweichende Brenn-Eigenschaften, an denen die Fabriken immer noch herum-laborieren. D.h. z.B. eine SONY-RW 4x, gekauft Anfang 2006, muss Ende 2007 nochmals gekauft technisch nicht identisch sein. Die DVD-Norm ist in sich scheinbar schon so _weich_ formuliert und festgelegt, das es kaum gelingt, 100%ig kompatibel Brenn-Parameter in die Laufwerke zu bekommen. Diese Abweichungen werden über die Firmware der Laufwerke in Tabellen gefasst. Was soll der DVD-Writer mit der DVD machen, die die selbe ID von Anfang 2006 trägt, Ende 2007 aber chemisch leicht verändert geliefert wird?
6)
Da gibt es dann noch den Tipp, die bespielte DVDs bzw CDs alle vier bis fünf Jahre zu überprüfen bzw zu kopieren. Kaum praxisnah aus zwei Gründen: da JPG-Dateien _nicht_ prüfsummen-geschützt sind (wie ist das bei MRW bzw SAW?), kann man defekte JPGs durchaus ohne Fehlermeldungen von einer CD auf die andere kopieren. Windows meldet beim Kopieren nix. Eindeutig _defekte_ JPGs werden von vielen Bildprogrammen trotz _Defekt_ ohne Fehlermeldung geladen. Erst wenn man diese anschaut, bemerkt man den fehlerhaften Inhalt (verschobene oder fehlende Bildfragmente). Wenn dies so ist, müsste man alle vier bis fünf Jahre die Bilder ansehen. Wer will das bei der Anzahl der Fotos machen?

Du siehst: das Thema ist alles andere als erfreulich. Da aber auf de Endverbraucher keine Rücksicht genommen wird. Es bleibt aus meiner Sicht nur die eingangs skizzierte Strategie der mehrfachen Datenhaltung.

Zitat:
Zitat von newdimage Beitrag anzeigen
Datensicherung war gestern Abend Thema auf WDR2:
WDR-Servicezeit
Kurz:
Externe HDD und DVD (Markenware), regelmässig neu sichern, fertig.
Mal wieder ... ;-)

Gruß
__________________
dbhh

Geändert von dbhh (09.08.2007 um 10:11 Uhr)
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten