Zitat:
Zitat von katmai
Rein theoretisch ist ja nur noch die Frage, ob die gegenläufige Bewegung des Bandes die Energie der Turbinen (respektive Propeller) kompensiert - dann startet das Flugzeug wohl nicht, weil es an der Stelle stehenbleibt. Im anderen Falle startet das Flugzeug.
Ich habe mal das ganze auf ein Wasserflugzeug übertragen: Das Wasser strömt mit genau der Geschwindigkeit gegen die Auftriebskörper, dass der Propeller mit voller Geschwindgkeit drehen muss, um das Flugzeug (vom Rand aus gesehen) an der selben Stelle zu halten. Die Luftströmung hinter dem Propeller ist nun sicherlich hoch, aber auf der gesamten Fläche der Flügel wohl zu gering, um abzuheben. Der Propeller setzt das Flugzeug ja in Bewegung, damit der gesamte Fahrtwind den Auftrieb erzeugt. Siehe: Wenn der Propeller zu langsam dreht, verliert das Flugzeug an Geschwindigkeit - und erst dann (!) kommt es zum Strömungsabriss und der Auftrieb setzt aus.
Gruß,
katmai.
|
Vorsicht: da ist ein Denkfehler (meiner Meinung nach): beim Wasserflugzeug hat die Strömung des Flusses Einfluss auf die Beschleunigung und Fortbewegung, beim Flugzeug spielen die Räder jedoch keine Rolle. Wenn die Turbinen des Flugzeuges ausgeschaltet sind, kann das Band im Idealfall mit unendlich hoher Geschwindigkeit und Kraft drehen und Du brauchst nur den kleinen Finger um das Flugzeug an Ort und Stelle zu halten.
Die Räder haben nur die Aufgabe, die beiden Systeme Boden-Band/Luft-Turbinen-Flugzeug zu trennen.