Thema: Flugzeugfrage
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2007, 13:43   #4
emundem164
 
 
Registriert seit: 17.02.2005
Ort: schweiz
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von Jerichos Beitrag anzeigen
OK, nochmal drüber nachgedacht.
Fakt ist, das Flugzeug wird abheben und zwar mit der gleichen Abhebegeschwindigkeit.
Es bleibt jetzt nur die Frage, wie die entgegengesetzte Richtung der Rolle definiert ist. Will die Rolle die Räder zum Stillstand bringen oder dreht sie sich nur unter dem Fahrwerk durch?
ich habs so verstanden, dass die räder drehen. weil nur so ist es wirklich eine spannende denksportaufgabe
bei stillstehenden rädern startet das flugzeug ganz sicher, weil es trotzdem problemlos auf die startgeschwindigkeit kommt...

in der ersten variante ist es nur eine frage der reibung. was geschiet schneller: das erreichen der abhebgeschwindigkeit oder das enstehen einer so enormen reibung in den radlagern und zwischen reifen und untergrund, dass das flugzeug gebremst wird.

ich hab mir so vorgestellt:
ein motorboot schwimmt/fährt flussaufwärts. je höher es kommt, desto schneller wird die fliessgeschwindigkeit des wassers. irgendwann ist das wasser so schnell, und die reibung am rumpf so gross, dass das motorboot auf seiner absoluten position still steht obwohl der motor auf voller kraft läuft.

das flugzeug hat natürlich weniger reibung im fahrwerk als das boot im wasser, daher gehe ich mal davon aus, dass es die abhebgeschwindigkeit erreichen kann.

defintiv sagen kann mans aber erst wenn man die genauen leistungsdaten kennt und danach berechnet. rein theoretisch kommt man nie auf einen grünen zweig.

@rmaa-ismng
> der sogenannte Bernoulli-Effekt.

???

gruss
michel
emundem164 ist offline   Mit Zitat antworten