Mit diesem Problem schlage ich mich derzeit haufenweise herum, da ich für das Denkmalsamt denkmalgeschützte Gebäude in zum Teil sehr engen Gassen dokumentieren soll/muss. Ich soll dabei immer das komplette Gebäude mit Sockel fotografieren.
Oftmals sind die Abstände derart gering, dass selbst ein 15er aus halber Höhe des gegenüberliegenden Hauses nich reicht. Ich suche daher von der Straße/Gasse aus einen Winkel zum abzulichtenden Gebäude, unter dem das Gebäude mit dem 15er oder 28er PC-Shift komplett erfasst werden kann. Dann gehe ich (mit amtlichem Ausweis) ins passende gegenüberliegende Haus auf halbe Gebäudehöhe. Das klappt meist ohne Schwierigkeiten seitens der Wohnungsinhaber.
Vielfach mache ich auch von der Straße aus Vertikal-Panoramen durch Verschieben des 28er PC-Shift. Der Vorteil ist der, dass es (nach sorgfältiger Ausrichtung mit Wasserwaage) keine stürzenden Linien gibt und sich die beiden Teilbilder ohne Verzerrungen prima stitchen lassen.
Ich könnte natürlich auch gleich das 15er nehmen, welches den gesamten Verschiebungsbereich des PC-Shifts fast genau abdeckt, aber dann hätte ich unter dem Gebäudesockel viel zu viel Belangloses. Und Abschneiden ergibt bei mir seltsamerweise nicht die gewünschte Gesamtqualiät wie das vertikale Mini-Pano.
Ich habe mangels Bildwinkel auch gekippte Vertikal-Panos gemacht, war aber wegen der bauchigen Verzerrungen nicht zufrieden.
Übrigens macht (das neue) Photoshop CS3 Panoramen wesentlich besser als PanoramaStudio. Hier liegt eine der großen Verbesserungen gegenüber den Vorgängerversionen! Ebenso gilt das für HDR-Bilder, die nach meinem Geschmack mit Photoschop CS3 viel natürlicher kommen als PhotoMatix Pro. Und mit PTGui kann ich mich so recht anfreunden.
|