Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2007, 22:21   #10
koopi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
So, letztes Wochenende hatte ich meine neue Errungenschaft auch mal mit im Rheingau. Hier konnte die Linse mal zeigen was sie kann. Eine komische Sache ist mir allerdings aufgefallen, weshalb ich sie u.U. nochmal umtauschen muss. Beim Einschalten der Linse (und nur bei dieser) fährt der AF immer auf die Makro-Position. Dies sollte m.E. nach so nicht sein.

Ansonsten war ich aber, wie mit dem 18-200mm auch schon sehr zufrieden mit der Vielseitigkeit. Ein Objektivwechsel wäre wirklich nirgends nötig gewesen. Die 50mm zusätzliche Brennweite habe ich auch hier und da genutzt. Die zusätzliche Reserve ist etwas feines. Die Qualität der Bilder ist für meine Zwecke absolut ausreichend. Sicher es ginge schärfer, wenn man ordentlich mehr Geld investiert, aber ich denke, jeder Ausdruck, den ich bräuchte würde diesen Unterschied nicht zeigen.

Einzig die Lautstärke des AF ist wie bei dem Vorgänger nicht grad unauffällig und ein Sprinter auch nicht unbedingt. Gerade heute im Vergleich mit dem 28-75mm 2,8 von Minolta fiel das schon auf.

Aber ich bleibe dabei: das Tamron ist die optimale Reiselinse für meine Zwecke.

Hier 3 Bilder von letzter Woche in Originalgröße (direkt aus der Cam ohne Bearbeitung!):
Bild 1, Bild 2, Bild 3

Die Bilder nutzen die 250mm aus, wobei sie nicht ganz die volle Schärfe der Linse zeigen, da kein Stativ benutzt wurde und die Belichtungszeiten nur 1/125s zuließen (w/Polfilter). Trotzdem find ich das Ergebnis ok und mit EBV könnte man sicher auch noch etwas mehr Schärfe realisieren.

So, ich hoffe, dass hilft einigen noch etwas weiter zu dem Objektiv. Nicht für alles gut, aber ein sehr guter Kompromiss für vieles wie ich meine.

Viele Grüße

Jens
http://usa.jens-koopmann.de
koopi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links