Moin,
will noch mal ein wenig Senf dazu geben
1) Sative für Hintergrund...
wenn sie frei stehen sollen, muss es schon die schwere Ausfürung sein, dazu Befestigungen die auch den "riesigen" Molton halten können
und Gegengewichte!!!
Stoffe sind bei 3m Breite und 4-7m Länge recht leicht zu ziehen, heißt damit läst sich eine ganze Stativarmada umschmießen!!!
besser und stabiler sind die typischen Fotofarbrollen, dickes Papier, 2,75 breite und bis 10m lang.
also bei der Stativwahl auf gute Festigkeit achten, plus die Verbindungen!
2) Leistung...
2x300 mag für den Anfang OK sein...wird aber ncht reichen, denn die Softies fressen Licht!
3)rund, eckig...ockto...
erstmal wäre wichtig zu erkennen, das Licht sich immer rund und radial ausbreitet!!!
demzufolge kommen aus runden und ocktos mehr Licht raus, als bei ähnlich großen Rechteckboxen!!!
dazu kommt, das die "preiswerten" nicht unbedingt von der Abstrahlung sauber errechnet sind(???) gemeint ist ob der Hersteller es "beweisen kann was rauskommt"
( dazu mal wieder der teure Vergleich mit meiner Briese....
alle Lichtformer dieses Systems sind so genau , das bei exakten Vergleichen mit anderen Herstellern "eine volle Blende" mehr zu erwarten war!!!!
dazu ein Rechenexempel...wenn du mit 2x300 eine Blende von 8 erreichst, bekomme ich 11 raus....was eine Verdoppelung des Fuhrparks darstellt!!!)
....heißt aber nun, ich würde immer in der Anfangsphase zu runden oder achtreckigen Lichtformern raten, eben weil mehr rauskommt!
wer sich eingearbeitet hat, besorgt sich dann recktecke Softies zur Ergänzung( und wundert sich meist

Mfg gpo