Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.06.2007, 18:42   #4
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von christianf1977 Beitrag anzeigen
...wo in einem Monitor eine Color Look-Up Table Hardwareseitig verbaut ist.
Noch kurz zum Verständnis: Da ist nichts verbaut. Eine LUT ist eine Tabelle, ein softwaremäßige Angelgenheit. Natürlich ist die dafür notwendige Hardware im Monitor verbaut, aber eine LUT ist nichts festes, die lässt sich anpassen.

Zitat:
Ich kenne die LUT nur in Grafikkarten, das sowas in nem Monitor ist habe ich noch nie gehört.
Hm, dann beschäftige Dich halt mal mit Farbmanagement. Hardwarekalibrierbare Monitore sind im bildbearbeitenden Bereich Standard, das ist an sich nichts aufregendes oder seltenes. Sie kosten halt eine Stange Geld, deswegen stellt sich so was halt nicht gleich jeder auf den Schreibtisch, der eine Digi hat.

Zitat:
Zitat von christianf1977 Beitrag anzeigen
Hard- oder Softwarekalibration?
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei Moni-
toren ist die Möglichkeit der Hardwareka-
libration.
Bei vielen TFT-Monitoren fehlen jegliche
Regler am Gerät, so z. B. an Apples Cine-
ma-Display. Lediglich ein Helligkeitsreg-
ler ist hier vorhanden. Wenn während der
Kalibration Farbabweichungen festgestellt
werden, können diese nicht direkt am Gerät
(also an der Hardware) korrigiert werden,
sondern nur über das Monitorprofi l. Da-
durch lässt sich der Monitor nicht so exakt
kalibrieren, auch wird der Farbraum des Mo-
nitors bei dieser reinen Softwarekalibration
eingeschränkt.
Das war bei mir Nr. 1
Zitat:
Wesentlich genauer ist hingegen die Soft-
warekalibration mit manueller Hardwarejus-
tage
. Dazu muss die Möglichkeit bestehen,
direkt am Monitor Farbwerte einzustellen.
Wird während der Kalibration eine Abwei-
chung festgestellt, kann zunächst versucht
werden, diese Abweichung weitestgehend
durch Einstellungen an der Hardware auszu-
gleichen. Dieses Verfahren erlaubt eine ge-
nauere Kalibration, allerdings muss der An-
wender während der gesamten Kalibration
am Gerät verbleiben und die Anweisungen
der Kalibrationssoftware befolgen.
Meine Nr. 2
Zitat:
Bei der automatischen Hardwarekalibration
übernimmt die Kalibrationssoftware den
Part des Anwenders. Der Anwender trifft zu
Beginn der Kalibration nur einige Einstellun-
gen bezüglich der gewünschten Farbwerte,
anschließend läuft die gesamte Kalibration
ohne sein Dazutun ab. Das vereinfacht die
Kalibration nicht nur, die Software kann Ein-
stellungen an der Hardware auch wesent-
lich genauer justieren, als es der Anwender
kann. Diese Art der Kalibration liefert daher
das beste Ergebnis.
Und meine Nr. 3

Nr. 4 taucht hier nicht auf, da das Schema der Kalibration gleich, wie bei Nr. 3 ist, nur das Ergebnis besser ist.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System

Geändert von bleibert (10.06.2007 um 18:49 Uhr)
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten