Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2004, 15:02   #8
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo hb,

zu 1.
Ich weiss das ein PN-Übergang nicht temperaturkompensiert ist, es gibt Lösungen die genauer sind. Die Frage ist ob es für unsere Einsatzzwecke notwendig ist. Einigen Usern ist der Aufwand jetzt schon zu viel. Mein Motto in dem Fall "Nur so gut wie nötig, nicht so gut wie möglich", andernfalls hätte mich mein Chef schon rausgeschmissen weil nichts fertig wird und alles zu viel kostet. Das ist übrigens in der Industrie Gang und Gebe, siehe Schaltung des BP-400 von Minolta. Siehe meine Schaltung bitte nicht als den einzig möglichen Weg, es ist einer von vielen, nicht der beste aber auch nicht der schlechteste.

zu 2a
wenn der BP-400 in der Cam steckt ist alles ok, wenn der aber mal z.B. im Auto liegt und ich den ungünstig anfasse (jeder kennt den Schlag den man kriegt wenn man austeigt), kann es sein das einige hundert Volt am Gate anliegen. Das wär nicht so gut. Und Zehnerdioden sind da die geeignetste (und überall angewendete) Variante. Auch sollen diese verhindern das wenn ein FET doch mal einen Kurzschluss von Drain nach Gate bekommt (man weiß ja nie)die Spannung an den Kontakten zur Cam nicht höher als 4,7V wird, soll ja nicht kaputtgehen die schöne A1. In der beziehung würde ich gern die Z-Spannung auf 3,3V runtersetzen, möchte dann aber noch mal Messen ob die FET´s noch sauber durchsteuern, laut Datenblatt ja.

zu 2b
Der Taster schaltet nach Masse damit sollte die Ladung am Gate schnell genug abgebaut werden, wir sprechen ja hier nicht von zig kHz Schaltfrequenz. Testen kann mans indem man Einfach bei völliger Dunkelheit mal ein Foto von einer weißen Wand macht, da sollte dann kein Licht von den LED´s zu sehen sein. Das konnte ich leider noch nicht machen da ich immer noch auf die Lieferung von Reichelt warte. Aber Schortyy könnte es ja mal testen. Wenn da noch was zu machen ist kämen dann noch diese Widerstände dazu. Wie gesagt ich wollte auch so wenig wie möglich Bauelemente einsetzen weil mir gesagt wurde das im BP-400 sehr wenig Platz ist. Auch wollte ich die Belastung an den Auslöserkontakten möglichst gering halten, weil Minolta nicht sagt mit wieviel mA ich denn da rangehen darf.

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten