Na hallo alle zusammen,
mal wieder was los hier im Tread

.
Zu einigen Fragen:
Der Schalter S1 war früher (Ohne Automatik) der Taster zum Einschalten der LED´s, den habe ich deshalb in diese Leitung geschaltet weil er dort nur ca 2mA schalten muss, das hält selbst der kleinste Microtaster aus. Da dies nun der Ein/Aus Schalter (Schiebeschalter) ist kann er getrost auch in die Plusleitung geschaltet werden. Gerd hatte mir diesbezüglich gemailt das er Bedenken mit eventuellen Restströmen der T1/2, bei offener Basis, hätte. Ich konnte jedoch messtechnisch da keine kritischen Werte feststellen. Man kann aber zur Sicherheit noch einen 100k Widerstand an Basis Emitter schalten (einer für beide Transistoren reicht).
@hb
Schön das du eine Platine mit Eagle draus gemacht hast (erkenne keinen Fehler), spart mir die Arbeit. Mit den Eagle Daten kann man die Platinen auch professionell machen lassen. Bei der Größe kommt man sicherlich bei entsprechender Anzahl auf akzeptable Stückpreise bei PCB-POOL. Dann sieht sie aus wie original, mit grünem Lötstopplack und wenn gewünscht sogar mit Bestückungsaufdruck.
@schortyy
Ja, wer möchte kann einen separaten EIN Taster (oder Schalter) einfach über T3 (Q3) schalten, betrifft vieleicht die Leute die schon einen Taster eingebaut haben.
MfG Klaus