Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.06.2007, 19:37   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Urmeli

ich antworte mal nicht ganz so "zweisilbig" wie Du gefragt hast ...

Die Microdrives hatten ihre große Zeit zu zeiten der Dimage 7/7i/7hi. Der Grund war ein ganz einfacher, die Flash-Speicher waren damals sehr viel teurer als heute. Das MD war seinerzeit die preiswerteste Möglichkeit größere Speicher als 512 MB zu verwenden.

Es gibt eigentlich drei Haken am MD:

1. mechanische Anfälligkeit
das MD ist je eine Art Minifestplatte mit allem (fein-)mechanischen Aufwand, also Lesekopf, Drehlager etc. So eine Lösung ist natürlich gegen mechanische Belastungen (Stöße, Druck) empfindlicher als eine CF-Karte. Ich kenne Fälle, wo ein MD tot war, nachdem es vom Schreibtisch auf Fliesenfußboden gefallen war. In der Cam ist es nicht anfälliger, weil dort gut geschützt.

2. Stromverbrauch
Das MD hat unter bestimmten Bedingungen einen deutlich höheren Stromverbrauch. Wenn man es als Hobbyfotograf einsetzt und immer mal ein paar Bilder macht, dazwischen Pausen länger als einige Sekunden, dann muss die Miniplatte jedesmal aus dem Ruhezustand anlaufen, das geht merklich auf den Akku.
Wird es aber bei Dauershootings (wie im Studio) benutzt, kann es sogar sparsamer sein, denn der reine Schreibvorgang der Daten auf die Platte benötigt wohl sogar ein bisschen weniger Energie als das Schreiben auf Flash-Speicher.

3. Geschwindigkeit
Die heutigen CF-Karten sind dem MD in Punkto Schreib- und Lesegeschwindigkeit deutlich überlegen. Wenn Du mal eine (volle) schnelle 1 GB-karte in den Kartenleser steckst um die Bilder auf den PC zu kopieren und machst dann das gleiche mit einem MD dann wird Dir ein deutlicher Unterschied der Zeitdauer auffallen.

Aus heutiger Sicht gibt es in meinen Augen keine vernünftigen Gründe mehr statt CF-Karten Microdrives einzusetzen.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten