Zitat:
Zitat von andy 1964
HAbe kamera draufgehabt und sie sitzt bomben fest . Besser wie bei den anderen Stativdas ich habe .
|
Entscheidend ist eher, ob und wie stark das Stativ beim Anklopfen nachschwingt.
Test:
- Beine auf Arbeitshöhe ausfahren
- Mittelsäule ans Ohr mit Berührung
- An ein Bein leicht klopfen
- Wie stark hört und fühlt sich das Nachschwingen an?
Bei der Konstruktion dieses Stativs hätte ich mächtige Bedenken, weil
- Mittelsäulen durchweg IMMER zum Schwingen neigen
- der Beinauszug nur unten geklemmt wird. Dadurch schwingen die frei stehenden Auszüge kräftig nach, wenn sie eingefahen sind!
Ich kenne das vom ähnlich konstruierten großen DOPPEL-PROFIL-STATIV
003317 von Linhof. Deshalb habe ich dieses Stativ verkauft...
Wer wirklich schwingungsarme Stative wünscht, muss auf Carbon (Gitzo) oder gar Holz (Berlebach) ausweichen, einen hohen Preis und sattes Gewicht in Kauf nehmen. Alle übrigen Kompromisse funktionieren nur durch Belastung mit dem eigenen Körper als dämpfende Masse oder nachts durch Anhängen schwerer Kamerataschen.
Eine brauchbare Alternative wäre ein Einbeinstativ, das man nachts irgendwo anlehnt. Dadurch bleibt es völlig schwingungsfrei!!! Damit erreicht man durchweg unverwackeltere Fotos als mit frei stehenden Dreibeinstativen...
Eine Übersicht über Einbein-, Dreibein- und Tischstative und Kugelköpfe mit vielen Fotos findet man im Canon-Forum auf einer Sonderseite.