Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2007, 20:44   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Vorsicht: das gilt für die rückwärtigen Filter, nicht für die Frontfilter. Wenn man den Frontfilter weglässt, hat das wahrscheinlich - um es einmal zuzuspitzen - wohl weniger Auswirkungen als die Schärfeverlagerung beim Schließen der Blende ;-)

Ich glaube, es gab hier auch mal eine Diskussion darüber.
Ja, ich habe das kürzlich mal getestet. Ergebnis: die Objektive (egal ob mit Front- oder rückwärtigem Filter) funktionieren auch ohne die Filter ganz normal. Man "darf" also abschrauben wenn man will

Was die CCD-UV Diskussion angeht, verweise noch einmal auf www.naturfotograf.com, wo die UV-Fotografie mit einer Nikon D1 (also einer ganz normalen Digitalkamera) beschrieben wird. Sie ist zwar nicht sehr empfindlich im UV-Spektrum, aber es funktioniert. Das würde ich durchaus mit der IR-(Un)Empfindlichkeit mancher Kameras vergleichen, z.B. ist die D7D kaum für IR-Fotografie zu gebrauchen, aus vorgenannten Gründen.

Und hier noch ein Zitat von Wikipedia: "Zusätzlich zu den erwähnten Farbfiltern verwenden alle Farb-CCD-Kameras Infrarot-Sperrfilter und manche auch UV-Sperrfilter, um Farbverfälschungen durch Infrarot- bzw. UV-Licht zu vermeiden." Dies kann man (bei der Reinigung z.B.) auch leicht sehen: IR-Sperrfilter sind grünlich-mintfarben, UV Sperrfilter sind rötlich-rosa. Kamerasensoren schimmern meist in beiden Tönen, d.h. das interne Sperrfilter sperrt -wie schon gesagt- den IR und den UV-Bereich. Und deshalb sind sie in diesen Spektren idR. nicht sonderlich empfindlich.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.05.2007 um 21:20 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten