Ich antworte mal mit einer Gegenfrage: was möchtest du mit dem Objektiv denn anfangen? Wenn Makros von Krabbeltieren höchste Priorität haben und dabei auch das Sativ, bzw. höhere ISOs nicht abschrecken, würde ich zur längeren Brennweite raten. Wenn eher Blümchen wichtig sind und das Objektiv auch oft für Portraits oder available light Aufnahmen benutzt werden soll, ist das 70er vielleicht ein guter Kompromiss. Für tabletop oder Repros kann ein 50er ganz nützlich sein. Für scheue Insekten darf es auch gerne länger als 100mm sein, dann wird's freihand aber schon schwierig. Alternativen hat mein Vorredner ja schon genannt, das 90er Tamron kann ich sehr empfehlen und würde den Bereich 90-105 im Prinzip auch als "Universalbereich" sehen.
Kennst du
diesen Vergleichstest schon? Zwar an Canon und ohne das 70er, aber trotzdem IMO ganz interessant. Auch immer wieder hilfreich die Objektivübersicht bei Dyxum.com oder Mhohner.