Hallo,
Zitat:
Alles klar, danke.
Das heißt, ich muss noch viel tüfteln.
|
Ja, aber das macht doch spass und wenn man mal ein wenig den Dreh raus hat dann ist man umso mehr begeistert. Ich drück dir die Daumen beim Üben und wenn du ein paar Ergebnisse hast dann zeige sie einfach, vielleicht kann ich dir dann ein paar Tipps zur HDR-Technik geben, wenn du das dann noch nötig hast
Zitat:
so ganz ehrlich - bei den ersten dreien stört mich das Schiefe schon sehr! Und zwar nicht wegen der Verzerrungen/stürzenden Linien durch das WW-Objektiv, sondern weil die Vertikalen im Fluchtpunkt nicht senkrecht sind.
|
Nun ja, wie soll ich es besser machen? Wenn du Lust und Zeit hast dann korrigiere doch mal ein Bild und poste es, damit ich was lernen kann.
Zitat:
Beim fünften finde ich den Bildaufbau recht langweilig: Viel uninteressanten Parkplatz, dahinter ein mittig platziertes Gebäude. Bei diesem Bild hast Du es für mein Empfinden mit dem Tonemapping massiv übertrieben, das schaut für mich total unnatürlich aus und wird dem an sich wirklich hübschen Gebäude nicht gerecht (ja ich weiß, Geschmackssache, und Du wolltest es so ).
|
Also beim TM sind viele Dinge zu beachten damit der Effekt gut rüber kommt, dazu gehört in meinem Fall auch dass ich mehr auf Lichter und schöne Effekte schaue als auf Bildaufbau - ich weiß, mein Fehler ich übe noch. Wenn natürlich beides zusammen kommt, dann ist es perfekt.
Ob ich den TM-Effekt übertriebenhabe ist wohl Geschmacksache, mir gefallen eben solch strahlende Motive. Aber hier gibt es auch solche und solche Bilder. HDR-Bilder strahlen immer etwas surreales aus, nach meinem Geschmack müssen sie klar, scharf, brillant und strahlend sein, zumindest was die Nacht-HDR-Bilder ausmacht.
Auf meiner Fotoseite habe ich auch noch HDR-Bilder von Kircheninnenräumen, die sehen dezenter und realistischer aus. Bai Tages-HDR-Bilder gelten wieder andere Gesetza als bei den Nacht HDR-Bildern.
Gruss,
Udo