Vergleiche Zeit- und Blendeneinstellung bei eingeklapptem und aktivierten Blitz miteinander. Damit die Umgebung nicht vollständig absäuft, sollten die nicht allzuweit voneinander abweichen. Ob du mit den Einstellungen "M", "S" oder "A" oder "P" oder den Trendautomatiken (nennt Sony „Szenenwahl“) arbeitest, bleibt deinen persönlichen Vorlieben oder der jeweiligen Situation überlassen, wobei die Programmautomatik leider nicht „verschiebbar“ (Program-Shift) ist, sobald der Blitz aktiviert wird. Hilfreich kann auch die Langzeit-Synchronisation sein (AEL-Taste), um den Hintergrund aufzuhellen, die Kamera wird in den Einstellungen "A" und "P" sonst nämlich keine Belichtungszeiten kürzer als 1/45 (oder war es 1/60) einstellen.
Zeit und Blende beeinflussen den Dauerlichtanteil des Bildes (weshalb man die Einstellungen vor Zuschaltung des Blitzes im Hinterkopf behalten sollte), während sich die Blitzlichtmenge (bei ausreichender Blitzreichweite und automatischer Blitzlichtsteuerung P-TTL) nur durch die Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektor regeln lässt. Die Belichtungskorrektor lässt sich durch die Menü-Einstellung „Bel.Korr Setup“auf den Dauerlichtanteil beschränken, so dass sich mittels (Dauerlicht-)Belichtunskorrektur der das Umgebungslicht und Blitzbelichtungskorrektur das Blitzlicht anpassen lässt.
Hilfreich ist übrigens auch der Belichtungsindikator, der anzeigt, wie weit der Zeit- und Blendeneinstellungen, der erkännen lässt, ob der Hintergrund absaufen wird. Im Gegensatz zur Dynax 7D funktioniert der bei der Alpha 100 meines Wissens auch im manuellen Modus „M“.
|