Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2007, 01:17   #54
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Sehr viele Objektive sind doch "Made in Japan". Folgendes zum Klima in Japan. Das ganze Jahr herrscht dort eine Luftfeuchtigkeit von 56% - 80%. Die unangenehmste Zeit ist wohl der Sommer. Mit durchschnittlich 28° Celsius und fast 80%. Also eigentlich klimatisch gesehen die schlechtesten Bedingungen für eine Kamera-Ausrüstung. Würde dann bei Objektiven aus der Frühling-Sommer-Produktion nicht ein latenter Trend zur Fungus-Bildung schon mit auf den Weg gegeben???
Das halte ich für irrelevant. Wichtig ist wohl, wie man über längere Zeit mit den Objektiven umgeht (ich denke hohe Luftfeuchtigkeit alleine ist noch keine Problem, wenn die restlichen Bedingungen stimmen). Und Japaner sind fotoverrückt - wenn das Klima dort wirklich so schädlich wäre und denen alles innerhalb kürzester Zeit verschimmeln würde, wären sie das wohl nicht Übrigens haben wir in Deutschland ganz ähnliche Klimawerte soweit ich weiß.

Zitat:
Könnte es dann nicht sein, das sich trotz bester Pflege irgendwann einmal Fungus bildet.
Kommt darauf an, was man unter "irgendwann" versteht. Auf's Erdzeitalter gesehen ist die Fotografie ja noch nicht sehr alt Aber ernsthaft: es gibt (auf die Geschichte der Fotografie gesehen) sehr alte Objektive, die damit keinerlei Probleme haben.

Zitat:
Andere nehmen Ihre Gläser schliesslich mit nach Birma, den Seychellen, etc. und haben nie Probleme mit Fungus. Bei anderen schimmeln die Linsen in der Vitrine vor sich hin.
Wenn die Vitrine schön luftdicht und dunkel ist, kann ich mir das gut vorstellen.

Zitat:
Firmen wie Zeiss nehmen zum Beispiel keine "verpilzten" Gläser an.
Reine Vorsichtsmaßnahme schätze ich. Wenn die z.B. in Reinräumen arbeiten, könnte ich das sogar verstehen.

Zitat:
Thema Köcher. Die Dinger sind häufig aus Leder. Eigentlich der ideale Nährboden für einen Pilz. Aber Fungus wächst und gedeiht doch auf den Vergütungen besonders gut. Also Salzen. Fallen Köcher also als Übertragungsweg aus??? Ich weiss es nicht.
Dennis hat ja bereits erklärt, daß die Pilzsporen immer in der Luft sind. Köcher verhindern Durchlüftung, sind möglicherweise dunkel und feucht, das ist sicher kontraproduktiv. Aber "Übertragungsweg"? Wir reden hier ja nicht von Viren.

Zitat:
Zu Guter letzt will ich nur noch sagen, das ich diese Warnung trotzdem Klasse gefunden habe. Auch wenn in der Auktion der Fungus erwähnt wird. Macht das nicht gerade auch den Reiz dieses Forums aus. Einer macht sich Gedanken um das wohlergehen des anderen. Ich find's toll.
Ich find's vor allem gut, daß sich daraus eine Diskussion entwickelt, aus der man lernen kann.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.03.2007 um 01:21 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten